Plus S. 8-12 Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern: Ein vertrauter Begriff bekommt neue Bedeutung Feinfühligkeit ist für Erzieherinnen kein neuer Begriff. Warum aber wird gerade jetzt dieses Thema diskutiert? Was bedeutet es konkret, feinfühlig auf die Signale von Kindern zu reagieren? Und warum lohnt es sich, genauer hinzusehen? Von Regina Remsperger
Plus S. 13 Oft gestellte Fragen aus der Praxis:: Zweisprachig aufwachsen - überfordert das die Kinder? In dieser Reihe finden Sie wissenschaftlich begründete Antworten auf häufige Fragen zur kindlichen Entwicklung. Von Edeltrud Marx
Gratis S. 24-26 Mit Tänzen und Liedern interkulturell arbeiten: Erfolgreiche Einrichtungsprofilierung über Musik In der internationalen Berliner „KiTa am Kleistpark“ stehen Singen, Tanzen und Musizieren auf dem Tagesplan. Das musikbetonte Konzept hat besonders die interkulturelle Erziehung im Blick - mit großem Erfolg. Von Ute Kahrs
Gratis S. 37-39 Bobbycar, Gras, Sand und Schaukel: Diesmal im Blick: Das Außenspielgelände Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten. Von Jan Kretzschmar
Gratis S. 14-17 Im Musik-Kaufladen: Kinder, Klang und Orff-Instrumente Durch die spielerisch inszenierte Rahmenhandlung eines Musikladens können Kinder Instrumente jeglicher Art und Herkunft kennenlernen, erkunden und vergleichen: eine tolle Einführung, die allen Spaß macht. Von Ulrike Ebert-Wirminghaus