Exploration: bei Kindern „Explorationsverhalten meint das Verhalten des Kindes, wenn es sich in der Lage fühlt, seine Umgebung selbstständig zu entdecken. Grundlage ist dabei für das Kind die sichere Bindung zu einer Bezugsperson.“ Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Vollmer, K. (2017): Bindung. In Vollmer, K., Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Herder, S. 63. Wie entwickelt sich das Explorationsverhalten? Das Explorationsverhalten hängt eng mit dem Bindungsverhalten zusammen. Kinder, die sich in ihrem Umfeld sicher fühlen, beginnen früh, ihre Umgebung eigenständig zu erkunden und zu erforschen. Mit zunehmendem Alter wächst der Radius des Kindes und das Bedürfnis danach, autonom und ohne die Bindungspersonen zu explorieren. Redaktion kindergarten heute Was sind Beispiele für Explorationsverhalten? In den ersten beiden Lebensjahren öffnen Babys und Kleinkinder beispielsweise Schubladen und Kisten, um sie zu untersuchen und auszuräumen. Sie erkunden Räume und erforschen Dinge mit den Händen und dem Mund. Mit zunehmender Mobilität wird auch das Explorationsverhalten ausgeprägter. Kinder üben sich dann im Klettern, Balancieren, Rennen und Springen. Redaktion kindergarten heute Der Newsletter für Erzieher:innen und Leitungskräfte Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter zum kindergarten heute Fachmagazin und/oder Leitungsheft abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Neueste Artikel zum Thema 2023 Plus Ausgabe 8_2023 S. 20-23 kompetenzen Ganz schön wuselig: Große Gruppen sicher begleiten Von Gabriele Schmal Themenpaket: Große Kita-Gruppen 2022 Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten Gratis Ausgabe 9_2022 S. 22-23 impulse Der Drang nach oben: Was Kinder beim Klettern lernen können Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Plus Ausgabe 8_2023 S. 20-23 kompetenzen Ganz schön wuselig: Große Gruppen sicher begleiten Von Gabriele Schmal Themenpaket: Große Kita-Gruppen
Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Gratis Ausgabe 9_2022 S. 22-23 impulse Der Drang nach oben: Was Kinder beim Klettern lernen können Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten