Vor 500 Jahren brachen die Bauernkriege aus: Eine religiöse Bewegung? Viele Narrative ranken sich um die Bauernkriege, die von 1524 bis 1526 an bestehenden Herrschaftsformen rüttelten. Wo es um Macht und Herrschaft geht, muss auch die Frage nach der Rolle der Religion gestellt werden. Von Daniela Blum © akg-images Herder Korrespondenz 3/2025 S. 25-27, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Daniela Blum Daniela Blum wurde 1986 geboren und ist Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterlicher Hagiografie und Körperkonzepte sowie in Fragen der christlichen Bildtheologie. Publiziert hat sie auch zur Reformationsgeschichte: Der katholische Luther. Begegnungen – Prägungen – Rezeptionen, Paderborn 2016. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach Plus Jesus gegen Christus S. 58-59 Der Schwarze Christus und das Ringen um Erinnerung: Anwesende Abwesenheit Von Marita Wagner Plus Heft 4/2025 S. 4-5 Nach der Bundestagswahl: Blaues Auge Von Stefan Orth
Daniela Blum Daniela Blum wurde 1986 geboren und ist Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterlicher Hagiografie und Körperkonzepte sowie in Fragen der christlichen Bildtheologie. Publiziert hat sie auch zur Reformationsgeschichte: Der katholische Luther. Begegnungen – Prägungen – Rezeptionen, Paderborn 2016.
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach
Plus Jesus gegen Christus S. 58-59 Der Schwarze Christus und das Ringen um Erinnerung: Anwesende Abwesenheit Von Marita Wagner