Eine für alle: Wie eine Beratungsstelle die Arbeit im offenen Ganztag ergänzt Seit 2015 kooperieren die Grundschulen in Leichlingen (Nordrhein-Westfalen) mit der ortsansässigen Erziehungsberatungsstelle. Dadurch steht Fachkräften, Kindern und Eltern im Schulalltag eine erfahrene Beraterin zur Seite. Für uns berichtet Alexandra Brenner aus ihrem Alltag. Von Alexandra Brenner 4, S. 48-49, Kooperation mit der Schule / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Alexandra Brenner Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin sowie Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Eltern, Jugendlicheund Kinder. Auch interessant Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 16-19 Gemeinsam digital: Das Medienkonzept der Schule 5 Von Bettina Goebecke Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 30-32 Chancen nutzen, Grenzen erkennen: Medienbildung im Team reflektieren und vom Kind aus denken Von Claudia Raabe Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 32-34 Leben, wachsen, sich entfalten: Raumbedingungen im Team reflektieren und optimieren Von Ute Stary
Alexandra Brenner Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin sowie Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Eltern, Jugendlicheund Kinder.
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 16-19 Gemeinsam digital: Das Medienkonzept der Schule 5 Von Bettina Goebecke
Plus Nr. 7: Medien nutzen S. 30-32 Chancen nutzen, Grenzen erkennen: Medienbildung im Team reflektieren und vom Kind aus denken Von Claudia Raabe
Plus Nr. 6: Räume gestalten S. 32-34 Leben, wachsen, sich entfalten: Raumbedingungen im Team reflektieren und optimieren Von Ute Stary