Das große Wir: In einer Projektwoche soziale Kompetenzen stärken Für das Team der Bonifatiusschule in Marl (Nordrhein-Westfalen) ist das soziale Miteinander der Kinder eine Herzensangelegenheit. Deshalb haben sie im Jahr 2020 eine Projektwoche zum Thema „Soziales Lernen“ durchgeführt. Von Bonifatiusschule Marl 4, S. 32-35, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 21,60 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,50 € Versand (D) 19,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Bonifatiusschule Marl Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Carina Gehlmann, Stephanie Römer und Meike Kilian berichten stellvertretend über die Projektwoche „Soziales Lernen“. Auch interessant Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 42-43 Schicker Schuppen: Ein Graffiti-Projekt initiieren und umsetzen Von Ulrike Feigel Plus Nr. 4: Freundschaften S. 44-45 In einem Team: Freundschaftliche Gruppenspiele Von Norbert Stockert
Bonifatiusschule Marl Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Carina Gehlmann, Stephanie Römer und Meike Kilian berichten stellvertretend über die Projektwoche „Soziales Lernen“.
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 48-49 Freiraum bildet: Wie eine Kooperation mit der freien Jugendarbeit gelingt Von Elisabeth Koppitz
Plus Nr. 5: Alterstypische Entwicklungsthemen S. 42-43 Schicker Schuppen: Ein Graffiti-Projekt initiieren und umsetzen Von Ulrike Feigel
Plus Nr. 4: Freundschaften S. 44-45 In einem Team: Freundschaftliche Gruppenspiele Von Norbert Stockert