Auf Augenhöhe: Freundschafts- und Peerbeziehungen im Grundschulalter Sich sympathisch finden, einander vertrauen und sich gegenseitig unterstützen … – welche Bedeutung Freundschaften und Peers für Kinder im Grundschulalter haben und wie sie entstehen, erläutern Marius Harring und Julia Peitz. Von Marius Harring, Julia Peitz © Michaela Fichtner 4, S. 8-14, Pädagogische Grundlagen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Marius Harring Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-UniversitätMainz mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung. Julia Peitz Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auch interessant Plus Nr. 11 S. 44 Gut zu Fuß: Den Weg zum Hort selbstständig im Laufbus zurücklegen Von Christiane Prokosch Plus Nr. 11 S. 16-18 Kleine Erfolge, große Wirkung: Warum Alltagskompetenzen im offenen Ganztag eine wichtige Rolle spielen Von Sarah Vollath Plus Nr. 11 S. 34-35 Hilfsbereit und mitfühlend: Eine Erste-Hilfe-AG initiieren und durchführen Von Kerstin Pietzig
Marius Harring Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-UniversitätMainz mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung.
Julia Peitz Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Plus Nr. 11 S. 44 Gut zu Fuß: Den Weg zum Hort selbstständig im Laufbus zurücklegen Von Christiane Prokosch
Plus Nr. 11 S. 16-18 Kleine Erfolge, große Wirkung: Warum Alltagskompetenzen im offenen Ganztag eine wichtige Rolle spielen Von Sarah Vollath
Plus Nr. 11 S. 34-35 Hilfsbereit und mitfühlend: Eine Erste-Hilfe-AG initiieren und durchführen Von Kerstin Pietzig