Wie wir gehend auf Gedanken kommen: „Nachdenkliche Wege“ Viele haben das Bild von „Stubenhockern“ vor Augen, wenn sie von Philosophen sprechen. Da sind sie möglicherweise „auf dem Holzweg“. Sagt der Mainzer Professor für Philosophie. Von Stephan Grätzel, Rudolf Walter Sich einen Überblick verschaffen, in Distanz gehen zum Naheliegenden – das klärt die Gedanken.© getty images Nr. 9 – 2020, S. 18-19 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 56,40 € für 12 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,20 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,60 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stephan Grätzel Professor Dr. Stephan Grätzel ist Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie an der Universität Mainz. Dr. Rudolf Walter Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe).
Stephan Grätzel Professor Dr. Stephan Grätzel ist Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie an der Universität Mainz.
Dr. Rudolf Walter Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe).