Gratis S. 2 Kommentar zum jüngsten Kreuz-Urteil: Zurückhaltende Erkennbarkeit Das Kruzifix im Eingangsbereich einer staatlichen Schule in Bayern verletzt laut einem Gericht die negative Religionsfreiheit, also das Recht, keinen bestimmten Glauben zu haben. Ein Kompromissvorschlag zum jüngsten Kruzifix-Urteil. Von Felix Evers
Plus S. 1 Gott besucht abraham und Sara (Gen 18,1–10a): Alte Ehe, neues Leben Die Stammesgeschichte der Genesis, persönlich gelesen. Von Veronika Hoffmann
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Rücksicht Was gegen die gereizte Stimmung in der Öffentlichkeit hilft. Von Moritz Findeisen
Plus S. 3 Politische Selbstkritik: Friedensethik nach der Zeitenwende (I) Die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden zwischen Ost und West hat sich zerschlagen. Wie geht es weiter? Und wo müssen wir selbstkritischer werden? Eine Grundsatzrede. Von Franz-Josef Overbeck
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Unbegangene Wege Von der Kunst, biblische und mystische Texte als Wanderkarten zu lesen. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 4 Die nächsten CIG-Lesereisen: Im Herbst gemeinsam unterwegs sein Jetzt ist erstmal Sommer – aber im Oktober laden wir Sie zu spannenden Einblicken nach Chemnitz und ins Kloster Reute ein. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 5 Feministische Theologie: Mit eigener Gottesbeziehung Die Verheißung an Sara ist eine von nur fünf biblischen Frauengeschichten, die als Sonntagslesung vorgetragen werden – und auch hier fehlen wesentliche Aspekte. Von Annette Jantzen
Gratis S. 7 Buchbesprechung: Guter Rat, der unser Leben verändert? Wie erreichen wir unsere Ziele? Johannes Hartl wirbt für mehr Struktur. Und für Liebe. Von Dirk Müller
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia erschlossen für heute (25)“: Mit Niedergang umgehen Der Niedergang Roms und die Zerstörung Montecassinos führen uns vor Augen: Keine Kultur, kein Staat und keine Stadt können für sich in Anspruch nehmen, ewig zu bestehen. Von Benedikt Friedrich
Gratis S. 8 Heilige Momente: Schwimmen Schwimmen am Morgen entfaltet eine beruhigende, kontemplative, mitunter sogar transformierende Wirkung für den ganzen Tag. Von Stephan Wahle
Plus S. 6 Reihe „Gut katholisch“: Die Welt umspannend Was macht den Glauben aus – und warum sind Sie gern katholisch? Zeit für Ihre Antworten. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Franz-Josef Overbeck Franz-Josef Overbeck, geb. 1964, ist Bischof von Essen und deutscher Militärbischof. Er studierte studierte Philosophie und Katholische Theologie in Münster und Rom. 1989 wurde er zum Priester geweiht und war von 1990 bis 1994 Kaplan in Haltern. 1994 wurde er zum Domvikar und zum Rektor des Deutschen Studentenheims in Münster ernannt, nach seiner Promotion wurde er Leiter des Instituts für Diakonat und pastorale Dienste im Bistum Münster sowie Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat. Seit 2009 ist Overbeck Bischof von Essen und seit 2011 Katholischer Militärbischof für die Bundeswehr.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Veronika Hoffmann Veronika Hoffmann wurde 1974 geboren und ist seit 2018 Professorin für Dogmatik an der Universität Fribourg. Vorher lehrte sie als Professorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen. Studium der katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen) und Innsbruck, Promotion 2006 in Münster. Von 2007 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt; Habilitation 2012.