Autorinnen und Autoren
Porträt Hans-Joachim Sander

Hans-Joachim Sander

Dogmatiker

Hans-Joachim Sander

Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie
Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie
Ansgar Kreutzer, Hans-Joachim Sander
Kartonierte Ausgabe
Band 295
35,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Der Dogmatiker Helmut Hoping argumentiert für den Vorrang lehramtlicher gegenüber rein wissenschaftlichen Äußerungen. Doch nur in der Auseinandersetzung mit anderen als den eigenen Argumenten können sowohl Wissenschaft als auch Lehramt so etwas wie Wahrheit überhaupt erst beanspruchen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2022, 48-49

Sexuelle Gewalt durch Kleriker ist schamlos, ihre Verbergung unverschämt. Der Klerus hat sich diskreditiert, Laien sexualmoralische Ansagen zu machen. Hans-Joachim Sander, Professor für Dogmatik in Salzburg, untersucht diese Zusammenhänge theologisch und zieht für die Kirche Konsequenzen.

Stimmen der Zeit, Heft 2/2019, 83-92

Die bayerische Staatsregierung will das Kreuz als Symbol „der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung“ nutzen. Doch am Zeichen christlicher Religion scheitert jede Identitätspolitik.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2018, 49-51

Die Pastoralkonstitution öffnet eine neue Epoche der Geschichte der katholischen Kirche und ein neues Niveau ihrer Lehrfähigkeit. Eine Weltkirche wird eröffnet, deren Glauben strikt geistesgegenwärtig ist. Nach fünfzig Jahren ist dieses Lehrformat, ‚Pastoral‘ genannt, für das Papsttum leitend geworden, das diese Form von Kirche ja global sichtbar macht. Sie wird von Papst Franziskus nach außen, aber auch nach innen auf die Kirche selbst hin vertreten, was bei Johannes Paul II. noch fehlte.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 12/2015, 15-18

Die Optionen der Priesterbruderschaft St. Pius X. haben eine lange Vorgeschichte im Umfeld des französischen Katholizismus. Hans-Joachim Sander, Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg, beschreibt deren religionspolitische Implikationen.

Stimmen der Zeit, Heft 1/2013, 14-20

Die Tötung Osama bin Ladens im Mai dieses Jahres hat weltweit Aufsehen erregt. Hans-Joachim Sander, Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg, untersucht vor dem Hintergrund dieses Ereignisses das politisch-theologische Problem der Zwei-Körper-Theorie im Hinblick auf ihre menschenrechtlichen, medialen und theologischen Implikationen.

Stimmen der Zeit, Heft 9/2011, 629-636

Auf die Situation im Nahen Osten blicken viele Deutsche von der Seitenlinie. Doch auch von dort aus kann die Bosheit triumphieren. Ein Appell für die Überwindung der Sprachlosigkeit.

Die Erwartung, die Kirche würde sich aus eigener Kraft in die Lage bringen, sich zu reformieren, ist absurd geworden. Daran ändert auch der gerade zu Ende gegangene Synodale Weg in Deutschland nichts. Es ist Zeit für eine Selbstrelativierung.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild