Autorinnen und Autoren
Porträt Sylvia Näger

Sylvia Näger

Medienpädagogin

Foto: Privat

Sylvia Näger

 Sylvia Näger ist Diplom-Medienpädagogin und Dozentin in der Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte. Sie berät und begleitet Träger und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur sprachlichen Bildung und ist Autorin pädagogischer Fachliteratur. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur, Medien, sprachliche Bildung und Sprachförderung.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur
Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur
Sylvia Näger
Kartonierte Ausgabe
24,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern schafft Beziehung, unterstützt die Sprachentwicklung und bietet Kleinstkindern die Chance, Diversität von Anfang an als Bereicherung zu erleben. Eine reflektierte Literaturauswahl ist hierfür zentral.

Kleinstkinder, 1/2024, 6-9

Es gibt eine ganze Reihe interessanter und lustiger Bilderbücher für die Jüngsten, die ohne Klischees oder stereotype Illustrationen auskommen. Viel Spaß beim Aussuchen und gemeinsamen Lesen!

Kleinstkinder, 1/2024, 10-11

Theaterspiele, in denen Laute, Silben und Reime im Mittelpunkt stehen, sind ein kreativer Rahmen für das Spiel mit der Sprache. Nutzen Sie den Charme solcher Aufführungen für den Umgang mit phonologischer Bewusstheit.

Entdeckungskiste, 2/2021, 60-61

Kleinstkinder für Literatur zu begeistern, beginnt mit dem gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern. Was für eine gelingende erste Begegnung mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur wirklich wichtig ist.

Kleinstkinder, 1/2021, 6-9

Das aus Japan stammende Kamishibai lädt zum gemeinsamen Betrachten und Zuhören ein und bietet Kleinstkindern reichlich Spielraum für einen eigenen Zugang zu Geschichten, Lyrik und Literatur.

Kleinstkinder, 1/2021, 10-11

Ein Potpourri zum Plaudern: Im Folgenden finden Sie methodische Hilfsmittel, die Kindern Impulse zum Erzählen geben.

Entdeckungskiste, 1/2020, 16-18

Eine Kita-Bibliothek leistet einen wichtigen Beitrag zur Literacy-Erziehung. Kinder können hier individuelle und gemeinschaftliche Leseerfahrungen machen, neue Welten erkunden, neugierig forschen, kreativ sein und die Freude an Büchern und Sprache entdecken.

kindergarten heute, Ausgabe 4_2012, 28-31

Mit geringem Organisationsaufwand können Kitas den Kindern und ihren Familien ein spannendes Leseangebot für zu Hause zur Verfügung stellen.

kindergarten heute, Ausgabe 4_2012, 32-33

Lyrik - die kleine Form der Literatur - bringt Gefühle in die Sprache und mit wenigen Worten viel auf den Punkt. Davon lassen sich Kinder gerne inspirieren.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2011, 22-25

Kinder hören gerne Musik und Hörgeschichten auf Kassette oder CD. Dieses Interesse ist die beste Voraussetzung, um die Entwicklung der Sprach- und Medienkompetenz der Kinder zu unterstützen. Probehören lohnt sich.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2010, 34-38

Das Spiel mit Sprache setzt vieles in Gang. Also nichts wie ran an Laut und Silbe, Reim und Rhythmus!

kindergarten heute, Ausgabe 6/7_2009, 30-32

Das Jonglieren mit Wörtern, Klangfarben, Rhythmus und Reim beflügelt die Phantasie und kann innere Bilder hervorrufen. Es verbindet Vergnüglichkeit mit Konzentration - und bringt jede Menge Spaß.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2008, 22-28
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild