Dem Gewaltpotential menschlicher Verwundbarkeit widerstehen – auch in der Corona-Pandemie: Vulnerable Souveränität Leben in Gefahr bringen. Die katastrophalen Zustände in europäischen und afrikanischen Flüchtlingslagern verschärften sich. Nachdem in Indien zum Schutz der Bevölkerung eine Ausgangssperre in Kraft getreten war, mussten sich Millionen Wanderarbeiter/-innen auf den mühsamen Weg nach Hause machen – ein Weg, der nichts anderes als ein Hungermarsch war. Unzählige weitere Beispiele ließen sich nennen. Von Hildegund Keul Anzeiger für die Seelsorge 2/2021 S. 33-36, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hildegund Keul Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Germanistik, Religionswissenschaftlerin. Sie leitet das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" und ist außerplanmäßig Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Vulneranz (Verletzungsmacht) und Resilienz, mit einem Schwerpunkt im Bereich Missbrauch und Vertuschung. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 20-25 Bereitschaft zu Veränderung und Experimenten: Out of the Box Von Jens Watteroth Gratis Heft 1/2023 S. 5-9 Zu den Effekten der Covid-19-Pandemie auf Theologie und Seelsorge: Physical apart und digital together? Von Johannes Dr. Först Plus Heft 1/2023 S. 32-35 #DasMachenWirGemeinsam: Einfach helfen Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Hildegund Keul Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Germanistik, Religionswissenschaftlerin. Sie leitet das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" und ist außerplanmäßig Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Vulneranz (Verletzungsmacht) und Resilienz, mit einem Schwerpunkt im Bereich Missbrauch und Vertuschung.
Plus Heft 1/2023 S. 20-25 Bereitschaft zu Veränderung und Experimenten: Out of the Box Von Jens Watteroth
Gratis Heft 1/2023 S. 5-9 Zu den Effekten der Covid-19-Pandemie auf Theologie und Seelsorge: Physical apart und digital together? Von Johannes Dr. Först