Seelische Gesundheit im Spiegel der Psalmen: „Meine Lebenskraft bringt er zurück“ (Ps 23,3) Schweigend zu meditieren allein reicht nicht. Auch nicht das Befolgen bestimmter Atemtechniken. Um im biblischen Sinne seelisch gesund und von innen her „heil“ zu werden, sind wir mit unserer ganzen Person gefragt: mit unserer Lebensgeschichte, unseren Gedanken und Gefühlen, unseren Ängsten und Sehnsüchten. Von Hanneliese Steichele Anzeiger für die Seelsorge 5/2018 S. 9-11, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hanneliese Steichele geb. 1942, Dr. theol., war von 1977–2008 Professorin für Neues und Altes Testament an der Katholischen Hochschule Mainz, von 1992–1997 war sie Rektorin und von 1999–2003 ehrenamtliche Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes.
Hanneliese Steichele geb. 1942, Dr. theol., war von 1977–2008 Professorin für Neues und Altes Testament an der Katholischen Hochschule Mainz, von 1992–1997 war sie Rektorin und von 1999–2003 ehrenamtliche Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes.