Prekäres Leben?: Armut in der papyrologischen Überlieferung Die papyrologische Überlieferung bietet zahlreiche dokumentarische, unmittelbar aus der Antike überlieferte Texte. Informationen über die Verbreitung und die Bedeutung von Armut können wir u. a. aus antiken Briefen, Gesetzen oder Verwaltungstexten entnehmen bzw. erschließen. Von Patrick Reinard Abb. 6 Kaiserzeitliches Staatsrelief, das die Alimenta-Verteilung zeigt.© akg-images / Album / Prisma 5/2024, S. 27-34, Titelthema, Lesedauer: ca. 12 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Patrick Reinard Fachbereich III – Alte GeschichteUniversität TrierUniversitätsring 1554296 Trier Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 43-49 Schöne Häuser für die Toten: Neu entdeckte Grabstätten im mittelägyptischen Tuna el-Gebel Von Katja Lembke, Jenny H. Schlehofer Gratis Heft 1/2025 S. 57-61 Spektakuläre Entdeckungen im Bergland von Kilikien: Neue Skulpturenfunde aus dem Nymphäum von Olba Von Astrid Fendt, Yavuz Yeğin, Lâtife Summerer Gratis Heft 1/2025 S. 6-7 Römischen Rindern auf den Zahn fühlen: Wie Geometrische Morphometrie unser Verständnis von Populationsdiversität transformiert Von Felix Sadebeck
Plus Heft 1/2025 S. 43-49 Schöne Häuser für die Toten: Neu entdeckte Grabstätten im mittelägyptischen Tuna el-Gebel Von Katja Lembke, Jenny H. Schlehofer
Gratis Heft 1/2025 S. 57-61 Spektakuläre Entdeckungen im Bergland von Kilikien: Neue Skulpturenfunde aus dem Nymphäum von Olba Von Astrid Fendt, Yavuz Yeğin, Lâtife Summerer
Gratis Heft 1/2025 S. 6-7 Römischen Rindern auf den Zahn fühlen: Wie Geometrische Morphometrie unser Verständnis von Populationsdiversität transformiert Von Felix Sadebeck