Die ersten 1000 Jahre - der Südwesten

Cover AiD 624 Entwurf
  • Ausgabe: 6/2024
  • Thema: Das erste Jahrtausend – Der Südwesten
  • erscheint am: 15. November 2024
  • Heftpreis: 12,95 €

    Mit einem Abo verpassen Sie diese spannende Ausgabe nicht. Jetzt kostenloses Probeabo bestellen:
Zum Abo

Titelthema
Das erste Jahrtausend – Der Südwesten
Reden wir vom ersten Jahrtausend, stehen wir unbewusst in einer uralten Tradition. Gerade im Südwesten Deutschlands wird das spürbar: geprägt von den Römern einerseits, die uns das Christentum brachten, und von einwandernden Germanen andererseits, denen wir unsere Sprache verdanken. Archäologische Forschungen zu Römerzeit und Mittelalter beleuchten viele Bereiche, die nicht im Horizont schriftlicher Überlieferung liegen. Jede Ausgrabung birgt spezifisches neues Erkenntnispotenzial.

Beiträge zum Titelthema:

  • Die ersten 1000 Jahre – der Südwesten. Von Gabriele Graenert
  • Vom freien Fall zum Befund: Oberndorf-Bochingen. Von Sarah Roth
  • Vom Kastell zum Bischofssitz: Konstanz. Von Robin Dürr, Aline Kottmann und Caroline Bleckmann
  • Herausforderung Reihengräberfeld: Heilbronn-Sontheim. Von Gabriele Graenert und Benjamin Höke
  • Frühes Kloster im Fokus: Unterregenbach. Von Moritz Foth und Olaf Goldstein

Außerdem im Heft

Forschung
Seddin – die »Halle des Königs«
Die Legende berichtet von »König Hinz« im dreifachen Sarg bei Seddin in der Prignitz. Schon Ende des 19. Jh. hat man dort im Nordwesten Brandenburgs das berühmte spätbronzezeitliche Königsgrab ausgegraben und so den Kern der mündlichen Überlieferung bestätigt. Bei Ausgrabungen im unmittelbaren Umfeld wurden nun Siedlungsspuren freigelegt, die durchaus eines Königs würdig sind: Haben Archäologen die »Halle des Königs« gefunden?
Von Immo Heske, Patrick Maier und Franz Schopper

Weltweit
Drachensteine im Kaukasus
In den Bergen Armeniens findet man auf 3000 m Höhe große Tierstelen aus Basalt, darunter in dieser Umgebung recht deplatziert wirkende Fischdarstellungen. Neue Forschungen zeigen: Diese Monumente datieren in die Zeit um 4000 v.Chr. und sind somit die ältesten ihrer Art im gesamten Kaukasus. Für die Autoren ein Impuls, die Epochen umzudenken und das Hochgebirge archäologisch zu erschließen.
Von Pavol Hnila

Report 1
Funde aus der Erdgeschichte – Paläontologie und Bodendenkmalpflege im Rheinland
Bodendenkmalschutz wird ganz überwiegend mit Archäologie in Verbindung gebracht. Tatsächlich gibt das Gesetz in einigen Bundesländern vor, dass Fossilien genauso wie archäologische Hinterlassenschaften behandelt werden. Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben daher paläontologische Referate oder Fachleute.
Von Renate Gerlach, Christoph Hartkopf-Fröder, Stephan Helling †, Ulrich Lieven, Hans Martin Weber

Report 2
Projekt »AktArcha« – Frühe Archäologinnen und ihre Geschichte(n)
Das Projekt »AktArcha« erforschte drei Jahre lang Biografien und Leistungen von Frauen, die seit dem späten 18. Jh. bis ins frühe 20. Jh. die Archäologie prägten. Heraus kamen faszinierende Geschichten und inspirierende Lebenswege.
Von Elsbeth Bösl, Astrid Fendt und Doris Gutsmiedl-Schümann

Europa 1
Archäologie auf Bornholm – Parade der Goldmännchen
Bornholm scheint in der Ostsee abseits zu liegen, war jedoch in der Vorgeschichte keinesfalls isoliert. Im Gegenteil: Vor allem im frühen Mittelalter scheint die Insel regelrecht zu prosperieren.
Von Jens Berthold und Margrethe Watt

Europa 2
Neufund aus den Niederlanden – Ein römisches Heiligtum in Herwen-Hemeling
Herwen-Hemeling ist der erste römische Tempelbezirk, der unmittelbar am Limes gefunden wurde. Gut erhaltene Inschriften belegen: Es waren Angehörige des Militärs, die hier den Göttern opferten.
Von Eric Norde

Sehenswert
Antiker Bergbau im Siegerland
1000 Jahre Technikgeschichte in situ unter einem Dach – das bietet die Fundstelle Gerhardseifen im Siegener Ortsteil Niederschelden. Der »EisenZeitReiseWeg« führt von der Gegenwart bis ins 1. Jh. v.Chr. zurück, als die keltischen Bewohner des Landes dort die größten Eisenschmelzöfen Mitteleuropas betrieben. Die Geschichte des Bergbaus ist im Siegerland bis zum heutigen Tag fast überall präsent. Man muss nur die Augen offen halten.
Von Karen Allihn

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.

Das könnte Sie auch interessieren! Germanische Grabfunde aus der Ukraine erstmals in Deutschland

Im Jahr 2017 fanden in Kariv in der Westukraine Ausgrabungen statt, die nach dem Fund von Eisengegenständen eine Sensation ans Tageslicht brachten: Dicht unter der Oberfläche stieß man auf germanische Gräber aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., darunter ein sogenanntes Fürstengrab, dessen Inventar in das Historische Regionalmuseum Vynnyky/Lviv gebracht wurde. Das Ensemble von ca. 20 Objekten wurde im Mai 2024 von einem Team des Landesamts für Denkmalpflege Stuttgart in der Ukraine abgeholt und in die Restaurierungslabore in Esslingen gebracht, wo einige der Funde derzeit umfangreich restauriert werden. Einige der herausragenden Grabfunde werden ab dem 13.09.2024 im Kunstgebäude Stuttgart gezeigt.

Zum Artikel