Gethsemane und Eden: Derek Jarmans Garten und seine religiösen Bedeutungsresonanzen Aus Überresten und aus Kostbarem errichtete der Filmregisseur Derek Jarman in den 1980er-Jahren einen Garten zwischen Land und Meer. Der Garten entstand im Bewusstsein des unvermeidlich nahenden Todes des Regisseurs. 2020 wurde der besondere Ort bei Kent durch Spenden gerettet. Knut Wenzel, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, verfolgt das Projekt vor dem Hintergrund philosophischer und religiöser Momente: Der Garten als Liturgie. Von Knut Wenzel Stimmen der Zeit 146 (2021) 111-120 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Knut Wenzel Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main. Auch interessant Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier Gratis Heft 7/2023 S. 509-519 Wahrheit, Lügen und seelische Turbulenzen Von Susanne Heine Plus Heft 6/2023 S. 466-473 "Da wir keine Geschichte treiben": Überlegungen zu Kafkas Judentum Von Ralph P. Crimmann
Professor Knut Wenzel Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier
Plus Heft 6/2023 S. 466-473 "Da wir keine Geschichte treiben": Überlegungen zu Kafkas Judentum Von Ralph P. Crimmann