Hegel über Gottesbilder und die wahre Religion: Georg Sans SJ, Professor für Religions- und Subjektphilosophie an der ordenseigenen Hochschule für Philosophie München, unterzieht Hegels Religionsphilosophie einer eingehenden Betrachtung hinsichtlich heutiger Gottesvorstellungen. Von Georg Sans SJ Stimmen der Zeit 142 (2017) 30-38 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Georg Sans SJ Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 381-389 Was sind Wunder?: Von der Unzugänglichkeit transzendentaler Phänomene Von Hans-Dieter Mutschler Plus Heft 11/2020 S. 847-848 Schöne Metapher: Zur Entzauberung der Welt Von Jörg Nies SJ Plus Heft 11/2020 S. 849-857 Das transfunktionale Paradox: Jürgen Habermas und die Religion Von Eckhard Nordhofen
Prof. Georg Sans SJ Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne.
Plus Heft 5/2022 S. 381-389 Was sind Wunder?: Von der Unzugänglichkeit transzendentaler Phänomene Von Hans-Dieter Mutschler
Plus Heft 11/2020 S. 849-857 Das transfunktionale Paradox: Jürgen Habermas und die Religion Von Eckhard Nordhofen