Syrienkonflikt und IS-Terror vor dem Horizont christlicher Friedensethik Von Alexander Merkl Stimmen der Zeit 141 (2016) 159-168 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Merkl Alexander Merkl, Prof. Dr. theol., geb. 1987, studierte katholische Theologie, Latein und Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg; 2015 Promotion mit einer friedensethischen Arbeit im Fach Moraltheologie; seit 2017 Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim; 2020 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Erteilung der venia legendi für das Fach Moraltheologie Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 691-697 Paralyse der Macht: Der umstrittene Gorbatschow Von Vladimir Pachkov SJ Gratis Heft 9/2023 S. 641-642 Über Versöhnung sprechen? Von Christian Marte SJ Plus Heft 4/2023 S. 243-252 Wie nationalistisch ist Nationalliteratur?: Zum russischen Imperialismus in Puschkins Poltava Von Matthias Freise
Alexander Merkl Alexander Merkl, Prof. Dr. theol., geb. 1987, studierte katholische Theologie, Latein und Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg; 2015 Promotion mit einer friedensethischen Arbeit im Fach Moraltheologie; seit 2017 Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim; 2020 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Erteilung der venia legendi für das Fach Moraltheologie
Plus Heft 4/2023 S. 243-252 Wie nationalistisch ist Nationalliteratur?: Zum russischen Imperialismus in Puschkins Poltava Von Matthias Freise