Reformation, Revolution, Freiheit: Zu einem "missing link" in der Reformationsdeutung Ein heutiges Verständnis der Reformation von 1517 kann ohne die Deutungen im Licht der Französischen Revolution von 1789 nicht vollständig sein. Bernward Schmidt, Professor für Historische Theologie an der RWTH Aachen, füllt diesen missing link der Forschungsgeschichte. Von Bernward Schmidt Stimmen der Zeit 141 (2016) 3-14 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Bernward Schmidt Bernward Schmidt, geb. 1977, Dr. theol., Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt. Auch interessant Plus Heft 7/2018 S. 506-509 Simbabwe nach Mugabe: Ein junger Verfassungsstaat wählt Von Oskar Wermter SJ Plus Heft 2/2018 S. 79-84 Nach dem Reformationsjahr: Was zu tun bleibt Von Hans Maier Plus Heft 8/2017 S. 507-517 Die religiöse Brisanz des Christentums: Das religionssoziologische OEuvre von Franz-Xaver Kaufmann Von Norbert Mette
Bernward Schmidt Bernward Schmidt, geb. 1977, Dr. theol., Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt.
Plus Heft 7/2018 S. 506-509 Simbabwe nach Mugabe: Ein junger Verfassungsstaat wählt Von Oskar Wermter SJ
Plus Heft 8/2017 S. 507-517 Die religiöse Brisanz des Christentums: Das religionssoziologische OEuvre von Franz-Xaver Kaufmann Von Norbert Mette