Eine neue Weltliteratur Die in Berlin lebende österreichische Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler beschreibt die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einsetzende Entwicklung einer globalisierten Weltliteratur und stellt deren bedeutendste Protagonisten vor. Von Sigrid Löffler Stimmen der Zeit 139 (2014) 147-156, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sigrid Löffler Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova Plus Heft 6/2025 S. 448-450 Das prekäre Engeltier: Thomas Manns religiöser Humanismus Von Christoph Gellner Plus Heft 5/2025 S. 357-360 Furcht vor dem Menschsein: Ozamu Dazais „No Longer Human” Von Dawid Milewski
Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova
Plus Heft 6/2025 S. 448-450 Das prekäre Engeltier: Thomas Manns religiöser Humanismus Von Christoph Gellner
Plus Heft 5/2025 S. 357-360 Furcht vor dem Menschsein: Ozamu Dazais „No Longer Human” Von Dawid Milewski