Eine neue Leichtigkeit des Seins?: Suchbewegungen in der Literatur unserer Zeit So vielschichtig die Gegenwartsliteratur auch ist, es finden sich immer wieder Grundzüge, aus denen der Zeitgeist spricht. Christoph Gellner, Leiter des Theologischen Seminars DBW in Luzern, geht den Suchbewegungen der Literatur unserer Zeit nach. Von Christoph Gellner Stimmen der Zeit 139 (2014) 689-699 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Gellner Dr. theol. Christoph Gellner (geb. 1959) ist Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich. Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen auf dem Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen: Die Bibel ins Heute schreiben. Erkundungen in der Gegenwartsliteratur, Stuttgart 2019; «… nach oben offen». Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile, Ostfildern 2013; zusammen mit Georg Langenhorst, Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013. Auch interessant Plus Heft 11/2022 S. 831-838 Verflochtene Wirklichkeit: Zur Sakramentalität der Konfessionsfreien im Osten Deutschlands Von Thomas Pogoda Gratis Heft 6/2018 S. 395-404 Kirchenkritisch und kirchenähnlich: Dem Humanistischen Verband fehlt eine plausible Zielsetzung Plus Heft 12/2018 S. 875-884 Therapeutisches Christentum: Zum 100. Geburtstag Eugen Bisers Von Markus Krienke
Christoph Gellner Dr. theol. Christoph Gellner (geb. 1959) ist Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich. Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen auf dem Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen: Die Bibel ins Heute schreiben. Erkundungen in der Gegenwartsliteratur, Stuttgart 2019; «… nach oben offen». Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile, Ostfildern 2013; zusammen mit Georg Langenhorst, Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013.
Plus Heft 11/2022 S. 831-838 Verflochtene Wirklichkeit: Zur Sakramentalität der Konfessionsfreien im Osten Deutschlands Von Thomas Pogoda
Gratis Heft 6/2018 S. 395-404 Kirchenkritisch und kirchenähnlich: Dem Humanistischen Verband fehlt eine plausible Zielsetzung
Plus Heft 12/2018 S. 875-884 Therapeutisches Christentum: Zum 100. Geburtstag Eugen Bisers Von Markus Krienke