Umkehr und Veränderungsbereitschaft: Konstitutive Elemente des ökumensichen Weges Die katholische Kirche hat sich im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils immer wieder ausdrücklich zur Ökumene als einer zentralen Aufgabe bekannt. Eva-Maria Faber, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur und derzeit deren Rektorin, wirft einen Blick auf den aktuellen Diskussionsstand und benennt konkrete weitere Schritte. Von Eva-Maria Faber Stimmen der Zeit 137 (2012) 723-734 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Prof. Eva-Maria Faber Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH). Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 356-358 Lehre der Kirche Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 5/2023 S. 359-370 Drei Jahre Synodaler Weg: Eine Zwischenbilanz Von Bernhard Emunds Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes
Prof. Eva-Maria Faber Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH).
Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes