Arthur Schopenhauer - ein "religiöser" Atheist Enthält das atheistische Weltverständnis Arthur Schopenhauers religiöse Elemente? Harald Schöndorf, Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München, geht dieser Frage nach und deutet die Philosophie Schopenhauers als eine Erlösungslehre, die christliche und buddhistische Züge aufweist. Von Harald Schöndorf Stimmen der Zeit 135 (2010) 600-608 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Harald Schöndorf Harald Schöndorf SJ wurde 1944 in Roding (Bayern) geboren. Nach dem Abitur in München trat er 1963 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Pullach bei München, Würzburg, Lyon, Tübingen und München, wo er 1979 in Philosophie promovierte und sich 1995 habilitierte. Er ist jetzt Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie / Philosophische Fakultät S.J. in München. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 704-713 Freiheit im Gottesbezug: Meister Eckharts Theorie des spontanen Lebens Von Rudolf Walter, Alois M. Haas Plus Heft 7/2022 S. 543-552 Gute und böse Mystik: Jesuiten zwischen Gotteserfahrung und Hexenverfolgung Von Mathias Moosbrugger Plus Heft 9/2018 S. 639-649 Bilden bei Meister Eckhart: Der weibliche Einfluss auf die Spiritualität im Mittelalter Von Thomas Philipp
Prof. Harald Schöndorf Harald Schöndorf SJ wurde 1944 in Roding (Bayern) geboren. Nach dem Abitur in München trat er 1963 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Pullach bei München, Würzburg, Lyon, Tübingen und München, wo er 1979 in Philosophie promovierte und sich 1995 habilitierte. Er ist jetzt Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie / Philosophische Fakultät S.J. in München.
Plus Heft 9/2022 S. 704-713 Freiheit im Gottesbezug: Meister Eckharts Theorie des spontanen Lebens Von Rudolf Walter, Alois M. Haas
Plus Heft 7/2022 S. 543-552 Gute und böse Mystik: Jesuiten zwischen Gotteserfahrung und Hexenverfolgung Von Mathias Moosbrugger
Plus Heft 9/2018 S. 639-649 Bilden bei Meister Eckhart: Der weibliche Einfluss auf die Spiritualität im Mittelalter Von Thomas Philipp