Dynamisches Zubettgehen U3 Beim dynamischen Zubettgehen beginnt die Mittagsruhe nicht für alle Kinder gleichzeitig, sondern gestaffelt in mindestens zwei Kleingruppen. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft: Mikrotransitionen mit den Jüngsten gestalten - drinnen & draußen kindergarten heute praxis kompakt: Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita Was sind Vorteile des dynamischen Zubettgehens? Kleine Gruppen können individueller betreut werden; die Kinder schlafen i. d. R. schneller ein. Das gemeinsame Schlafengehen in einer größeren Gruppe führt hingegen eher dazu, dass die unter Dreijährigen besonders viel Aufmerksamkeit einfordern und nur schwer zu Ruhe kommen – dadurch werden u. a. müde Kinder wach gehalten. Nicht zuletzt werden pädagogischen Fachkräfte durch einen gestaffelten Einschlafprozess weniger beansprucht. Warum kommen Kinder in größeren Gruppen schlechter zur Ruhe? In größeren Gruppen kann die Fachkraft oft nicht allen Kindern gleichzeitig gerecht werden. Das kann einerseits dazu führen, dass die Mädchen und Jungen Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Macht im Schlafraum ausleben und dabei Unruhe verbreiten. Andererseits zögern manche Kinder das Einschlafen so lange hinaus, bis die Fachkraft Zeit findet, ihnen die benötige Zuwendung zu geben. Wie gestaltet sich der Ablauf des dynamischen Zubettgehens? Es kann hilfreich sein, wenn Fachkräfte den Ablauf bzw. die Einteilung der Kindergruppen nachfolgenden Überlegungen planen: müde Kinder zuerst, wache Kinder am Schluss Kinder, die selbstständig einschlafen, getrennt von Kindern, die eine Einschlafhilfe benötigen, Kinder, die besondere Einschlafhilfen brauchen, ganz am Anfang oder am Ende. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Neueste Artikel zum Thema 2021 Plus 5/2021 S. 12-13 Gestaltung der Ruhezeiten: Entspannter Schlaf in der Tagespflege Von Katharina Naegele Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege 2020 Plus 2/2020 S. 24 Betrachtung: Ruhezeit auf der Treppe Von Marion Görg Plus 1/2020 S. 20-21 Mittagsschlaf im Freien: Ab nach draußen, Schlafenszeit! Von Anina Dürmüller Frei
Plus 5/2021 S. 12-13 Gestaltung der Ruhezeiten: Entspannter Schlaf in der Tagespflege Von Katharina Naegele Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege
Plus 1/2020 S. 20-21 Mittagsschlaf im Freien: Ab nach draußen, Schlafenszeit! Von Anina Dürmüller Frei