Mit Klopapierrollen basteln : Kurbelmühle Mehl mahlen könnt Ihr mit dieser Mühle zwar nicht, dafür dreht sie sich dank der Kurbel auch bei Windstille. Von Hermann Krekeler © Hermann Krekeler 15.4.2015 Wie du mit einem kleinen Dreh an der Kurbel eine Windmühle antreiben kannst. Du brauchst: eine Pappröhre einen Trinkhalm ein Wattestäbchen einen Zahnstocher ein Gummiband eine runde Pappscheibe So geht's: Bohre oben und unten je zwei Löcher durch den Rand der Röhre. Nimm einen Korken zu Hilfe, wie auf dem Bild. © Hermann Krekeler Durch die oberen Löcher muss locker der Zahn- stocher passen, durch die unteren der Trinkhalm. © Hermann Krekeler Aus der Pappscheibe fertigst du ein Fügelrad wie auf dem Bild. © Hermann Krekeler Schneide die Köpfe des Wattestäbchens ab. Einen steckst du auf ein Ende des Zahnstochers und befestigst mit etwas Klebstoff das Flügelrad daran.© Hermann Krekeler Jetzt wird es etwas knifflig. Durch die oberen Löcher steckst du den Zahnstocher, durch die unteren den Halm. Aber bevor du sie durch das zweite Loch schiebst, legst du das Gummiband um Zahnstocher und Halm. Wie einen Treibriemen. © Hermann Krekeler Kürze den Halm und knicke ihn auf einer Seite zu einer Kurbel.© Hermann Krekeler Wenn du an der Kurbel drehst, sollte sich das Rad auch drehen, und zwar etwa dreimal so schnell.© Hermann Krekeler © Hermann Krekeler Wenn Dir das Löcher-Piken zu umständlich ist, kannst du für Halm und Schirm auch einfach Laschen in den Rand der Pappröhre schneiden. Wie auf dem Bild. Wenn es nicht funktioniert, liegt das meist daran, dass das Gummi nicht die richtige Länge hat. Es muss straff aber nicht zu straff sitzen. Entweder besorgst du dir ein passendes Gummi oder du versetzt die Löcher. Manchmal hilft es auch, wenn du das Gummi noch einmal um den Halm oder den Zahnstocher wickelst.© Hermann Krekeler Zurück Weiter Word Drucken Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann Krekeler Schlagwörter Basteln mit Kindern in Familie & Kita