Plus Ausgabe 3_2025 S. 6-9 Mit Offener Arbeit besser durch Krisen kommen Verkürzte Öffnungszeiten, immer weniger Fachkräfte und zu viel Stress. Was in der Kita-Krise vielerorts zur Normalität geworden ist, lässt sich mit einem Offenen Konzept viel leichter bewältigen. Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Plus Ausgabe 3_2025 S. 10-11 „Niemand möchte unseren Weg wieder zurückgehen“ Mehr als fünf Jahre lang hat Claudia Möllerherm ihre Einrichtung im westfälischen Dülmen zum Offenen Konzept geführt. Ausschlaggebend waren anfangs nicht nur pädagogische Gründe, aber der Erfolg gibt ihr am Ende auf ganzer Linie Recht. Von Claudia Mölleherm
Plus Ausgabe 3_2025 S. 12-13 Die Leitungskraft muss von der Offenen Arbeit überzeugt sein Um den Übergang zur neuen Arbeitsweise besser zu meistern, holen sich Kitas öfter auch externe Begleitung zur Unterstützung. Fortbildnerin Susanne Mattern begleitet solche Prozesse und weiß, welche Vorbehalte es gibt. Von Susanne Mattern
Plus Ausgabe 3_2025 S. 18-19 10 Tipps: So nutzen Sie die Chancen des Offenen Konzepts Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Gabriele Haug-Schnabel Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Joachim Bensel Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Klaus Puth Klaus Puth ist ein bekannter Kinderbuch-Illustrator. Bei Christophorus illustrierte er das erfolgreiche Album "Das bunte Album zum Schulanfang".