Editiorial 5/2025Mehr so sein wie Pippi Langstrumpf

Liebe Leserinnen und Leser,

„Kinder brauchen viel mehr unverplante Zeit!“, das berichtete uns vor einigen Monaten Kita-Leiterin und Fach- und Praxisrätin Gabriele Schmal. Weniger Alltagsstress und mehr Freiraum für Langeweile sozusagen. Diesem Punkt sind wir nachgegangen und haben spannende Autor:innen und Gesprächspartner:innen gefunden.
Verhaltensforscher Joachim Bensel (Seite 10) erzählte meiner Kollegin Karen Sachse und mir etwa, was wir von Pippi Langstrumpf lernen können, und die Berliner Kita-Leiterin Veronika Werner befragte fünf Kinder ihrer Einrichtung danach, was sie bereits über Langeweile wissen (Seite 20). Während sich die Ausgabe langsam füllte, hat sich die Potsdamer Künstlerin Lena Ellermann für unsere Titelseite verausgabt und eine wirklich öde Situation dargestellt.
Besonders freuen wir uns auch über unsere neue Autorin Claudia Schwarzlmüller. Sie ist erfolgreich auf Instagram unterwegs (@kinderdolmetscher; 193.000 Follower:innen) und schreibt für Sie, liebe Leser:innen, zukünftig auf, wie wir kindliches Verhalten besser verstehen können. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Spielen.
Mein letzter Hinweis, bevor ich Sie in das Heft entlasse, gilt dem Artikel auf Seite 30: „Aufruf sorgt für Aufregung“. Ich habe dafür viele intensive Gespräche geführt, um die Debatte zwischen Wissenschaftlerin Veronika Verbeek mit ihrem Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ und dem breiten Feld der Frühpädagogik besser zu verstehen. Mir ist vieles klarer geworden. Ihnen auch?
Schreiben Sie mir an thilo.bergmann@kindergarten-heute.de

Herzliche Grüße aus Freiburg

Thilo Bergmann
Chefredakteur

Das Fachmagazin im Abo

  • 10 Ausgaben pro Jahr
  • Beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag
  • Fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik
  • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Ihrer Einrichtung
Jetzt gratis testen