Plus S. 10-13 Ein Interview mit Joachim Bensel: „Wir können hier viel falsch machen“ Nichtstun gilt oft als etwas Negatives, doch für Kinder kann das ein echter Motor für Kreativität sein, sagt Verhaltensforscher Joachim Bensel im Interview. Außerdem verrät er einen Ort, an dem es keine Langeweile gibt. Von Redaktion kindergarten heute, Joachim Bensel Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Plus S. 14-16 Kita-Alltag: Immer das Gleiche! Alles Material ist bespielt oder nichts interessiert heute so richtig – schnell macht sich Langeweile breit. Doch ein genauer Blick lohnt sich: Wer braucht Zeit für sich und wer entwickelt plötzlich eine kreative Spielidee? Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Gratis S. 17 Medien spezial: Langeweile macht sich breit Von Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Gratis S. 18-19 Arbeitshilfe fürs Team: Raus aus der Monotonie Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Gratis S. 20-21 Kinderinterviews: Was Kinder über Langeweile wissen Öde, blöde, schnöde – wenn es nichts zu tun gibt, fühlt sich das manchmal nicht so gut an. Kurzweilige Gespräche mit Kindern. Von Veronika Werner
Plus S. 22-23 Erfahrungen aus einem Kinderhaus: Was im Kita-Alltag passiert, wenn nichts geplant ist Mit dem Hochziehen der Rollläden beginnt der Tag im Kinderhaus „Sterngucker“. Durchgetaktet ist der Tagesablauf aber nicht. Aus gutem Grund. Von Ramtin Kashef Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Plus S. 24-26 Kommunikationsstörung: Wenn Kinder schweigen Schüchtern, ruhig und leicht zu übersehen? Bei Kindern, die wenig oder gar nicht sprechen, handelt es sich womöglich um Mutismus. Doch wie kommunizieren diese mit ihrer Umwelt? Von Nadine Sandeck
Gratis S. 34-35 Kindliches Verhalten verstehen: Wie geht Spielen? Aus Erwachsenensicht sind Kinder manchmal ganz schön unlogisch. Das kann wunderbar inspirierend, aber auch herausfordernd sein. „Kinderdolmetscherin“ Claudia Schwarzlmüller erläutert kindliches Verhalten aus entwicklungspsychologischer Sicht.
Plus S. 32-33 Eine Methode für Konflikte: Mit Handpuppen heikle Situationen lösen Eben war die Situation in der Kindergruppe noch angespannt, jetzt hören die Kinder den Handpuppen Kalle und Leonie aufmerksam zu. Ein Spielimpuls, um im Dialog wieder ein friedliches Miteinander zu schaffen. Von Heike Heilmann
Plus S. 40-41 MINT-Bildung (5): Von der Natur inspiriert Pusteblumen pusten, schwebende Samen beobachten und die kleinen Fallschirme nachbauen. Wie die Landung aus der Luft funktioniert, können Kinder untersuchen und danach ausprobieren. Dazu brauchen sie drei Dinge. Von Regina Killian
Plus S. 44-45 Politisch motiviert: Alles nur zum Schutz der Kinder? Ob es ums Impfen, sexuelle Bildung oder einen Weihnachtsbaum geht: Reaktionäre Positionen nehmen Kinder und Kindeswohl zum Vorwand, um die öffentliche Diskussion durch Emotionen zu beeinflussen. Ein Essay. Von Carlo Brauch
Gratis S. 28-29 Gemeinsame Studie von ver.di und der Hochschule Fulda: „Gewalt ist eng mit den Arbeitsbedingungen verknüpft“ Wie viel Gewalt in Kitas alltäglich erlebt wird, hat kürzlich wieder eine Befragung zu verletzendem Verhalten in der Sozialen Arbeit bestätigt. Für Elke Alsago und Nikolaus Meyer ist klar, dass die Erkenntnisse Folgen haben müssen. Von Elke Alsago, Nikolaus Meyer
Gratis S. 30-31 Debatte um Frühpädagogik: Aufruf sorgt für Aufregung Fünf Forderungen, eine Stellungnahme und viel Irritation. Die Frühpädagogik-Szene ist empört – kindergarten heute erklärt, worum es in der aktuellen Debatte um die Wissenschaftlerin Veronika Verbeek geht. Von Thilo Bergmann
Gratis S. 36 Ein Interview mit einer Sprachmittlerin: „Ich fühle mich manchmal wie die Anwältin der Familie“ Familien mit nicht-deutscher Herkunftssprache zu unterstützen, ist für Neli Lecheva eine Herzensangelegenheit. Beim Projekt Sprachmittlung in Kitas wirkt sie deshalb mit ihrem pädagogischen Fachwissen und einer Prise Humor mit. Von Redaktion kindergarten heute, Neli Lecheva
Gratis S. 38-39 Kitas an ungewöhnlichen Orten: Abenteuer auf der Alm Seit 2017 verbringen Kinder und Team des Kindergartens „Dorfgastein“ (Österreich) den gesamten Mai auf der Alm. Die Amoseralm liegt auf 1.200 Meter, die Kinder werden jeden Tag mit Taxibussen zur Alm gebracht. Von Christine Doppler
Gratis S. 42-43 Empfehlungen für die Kita: Medientipps für den Mai Von Redaktion kindergarten heute, Maike Giebner, Marientraud Altmeier, Jenny Weinand