Freiheit und Verantwortung: Grundlegende Entwicklungsaufgaben des Kindes im Offenen Ansatz Offene Kindergärten verstehen sich als Lebensräume, in denen Freiheit auf der Basis stabiler Beziehungen gelebt werden kann. Im Spannungsfeld der damit verbundenen Selbst- und Mitverantwortung, Autonomie und Anpassung erfahren Kinder das Zusammenspiel von Wertschätzung, Zugehörigkeit und Einflussnahme. Ein wechselseitiger Lernprozess. Von Gerhard Regel 1_2013, 43. Jahrgang, S. 8-15 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gerhard Regel Diplom-Sozialpädagoge und analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut. Er war lange in der Fachberatung für evangelische Kindergärten tätig. Sein Fortbildungsschwerpunkt ist der Offene Kindergarten. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Vieles spricht für das Offene Konzept, kaum etwas dagegen: Warum offenes Arbeiten auch den Neustart nach Corona erleichtert Von Sylvia Zöller Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-11 Kommentar Braucht Partizipation Methoden?: Ein Plädoyer für Beteiligung ohne Hürden Von Lothar Klein Themenpaket: Partizipation in der Kita leben Plus Ausgabe 1_2022 S. 12-13 Interview "Jede Beschwerde bietet einen großartigen Gesprächsanlass": Interview mit einer ehemaligen Kita-Leiterin Von Anke Petersen Themenpaket: Partizipation in der Kita leben
Gerhard Regel Diplom-Sozialpädagoge und analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut. Er war lange in der Fachberatung für evangelische Kindergärten tätig. Sein Fortbildungsschwerpunkt ist der Offene Kindergarten.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Vieles spricht für das Offene Konzept, kaum etwas dagegen: Warum offenes Arbeiten auch den Neustart nach Corona erleichtert Von Sylvia Zöller
Plus Ausgabe 1_2022 S. 10-11 Kommentar Braucht Partizipation Methoden?: Ein Plädoyer für Beteiligung ohne Hürden Von Lothar Klein Themenpaket: Partizipation in der Kita leben
Plus Ausgabe 1_2022 S. 12-13 Interview "Jede Beschwerde bietet einen großartigen Gesprächsanlass": Interview mit einer ehemaligen Kita-Leiterin Von Anke Petersen Themenpaket: Partizipation in der Kita leben