Redaktionsumfrage: Nach der Glaubenssspaltung Wir blicken heute auf fast 500 Jahre Reformation zurück. Keinesfalls haben sich die Spannungen zwischen katholischer und evangelischer Kirche aufgelöst. Die Christenheit ist weiter zerstritten und die Kirchen verharren bisweilen in lähmender Selbstbeschäftigung. Was werden die nächsten 500 Jahre bringen? 21.12.2016 / 0 Kommentare Im September 2016 hat die Herder Korrespondenz eine Umfrage zum Thema „Nach der Glaubensspaltung. Zur Zukunft des Christentums“ gestartet. Bis Ende November haben rund 6.000 Interessierte daran teilgenommen. Herder Korrespondenz-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Herder Korrespondenz-Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Download Umfrage-Auswertung "Nach der Glaubensspaltung. Zur Zukunft des Christentums" Hier können Sie die Umfrage-Auswertung als PDF-Datei herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 0,24 MB Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis Ökumene Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander. Alle Inhalte zum Thema
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann
Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis