Asien vor dem Ersten Weltkrieg

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Asien drei Gruppen von Staaten: Erstens Russland mit seinem Imperialismus auf dem Landwege, zweitens die von überseeischen Mächten aus Europa kontrollierten Gebiete und drittens die formal unabhängig gebliebenen Staaten, hier vor allem Japan und China. Diese beiden Reiche hatten grundsätzlich wenig Interesse an einem Austausch mit den Europäern oder gar einer Intervention, wurden jedoch dazu gezwungen.

Asien vor dem 1. Weltkrieg
© PIxabay

Handel zwischen China und Europa

Ein wesentliches Element beim Austausch zwischen diesen Ländern und Europa stellte der Handel dar. Zunächst versuchten europäische Händler bzw. Wirtschaftsvertreter auf friedlichem Wege zu einer Einigung zu gelangen. Gelang dies nicht, so wurde u. a. mit Hilfe von Militär, vor allem von Kriegsschiffen, eine Öffnung erzwungen. In China erfolgte dies ab 1842 (Vertrag von Nanking). Dadurch wurden fünf Häfen geöffnet. In der Folge nahm der Druck weiter zu, dies nicht zuletzt auch über den Opiumhandel. Der chinesische Staat geriet dadurch und durch massive Aufstände unter Druck, ohne jedoch zu zerbrechen. Ferner blieben die chinesischen Händler in ihrer Masse europafeindlich und behinderten die europäische Wirtschaftsentfaltung.

Der Aufstand der Boxer

Die Aggressivität sowie die technischen, politischen und wirtschaftlichen Mittel der Europäer erwiesen sich letztlich doch als überlegen. Für China bedeutete dies die indirekte Unterjochung. Den Anlass dazu bot der Aufstand der Boxer (1898–1900), einer radikalen christenfeindlichen Bewegung, die Peking besetzte und die europäischen Legationen belagerte. Die betroffenen Staaten entsandten ein großes Interventionsheer, das die Rebellion niederschlug.

Das Ende des Shoguns in Japan

Auch in Japan zwangen die Europäer die Regierung zur Öffnung von Häfen und zur Gewährleistung weitreichender Handelstätigkeiten. Es kam zu regionalen Aufständen, die die Herrschaft des Shogun, des Vizekönigs mit der eigentlichen Machtfülle an der Spitze des Staates, zum Einsturz brachten und stattdessen den Kaiser wieder als oberste Machtinstanz installierten (Meji-Restauration). Anders als in China gelang es den Japanern dann in einem »Reform-Blizzard« (1870–1873), eine Modernisierung in Gang zu bringen, die das Land vor allem wirtschaftlich und militärisch nach europäischen Standards umgestaltete. Die alten feudalen Strukturen wurden zumindest wirtschaftlich-administrativ, wenn auch nicht geistig-kulturell, an »moderne« europäische Verhältnisse angeglichen.

Der Aufstieg Japans

Mit seiner modernen Armee konnte Japan seine Regierungsautorität gegen die Europäer sichern. Damit blieb Japan militärisch, politisch und wirtschaftlich konkurrenzfähig. Mit der neuen Armee und einer in Europa gebauten Kriegsflotte besiegte man Russland 1905 vernichtend und etablierte sich, vor allem auch auf Kosten Chinas, als regionale Hegemonialmacht.

Asien am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Asien am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Das Büchlein über Yoga, zu dem es nicht gekommen ist Emmanuel Carrère

    In seinem neuen Roman „Yoga“ setzt Emmanuel Carrère (*1957) die eigene Person als Instrument der Wirklichkeitswahrnehmung ein, und in dieser Instrumentalität ist sie notwendig selbst Gegenstand literarischer Aufmerksamkeit: Autofiktion. Religion oder Meditation versprechen als Praxis der Lebensbewältigung Integration des Chaos, Klarheit, Struktur und Sinn. Carrères „Yoga“ konfrontiert dieses Angebot mit seinem eigenen Scheitern. Knut Wenzel, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, liest „Yoga“ als Verhandlung zwischen Spiritualität und Depression. Der Text geht auf einen Beitrag anlässlich einer Studienveranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin im 12. März 2022 zurück. Von Professor Knut Wenzel

  • Das einsame Ringer der Opfer um Gerechtigkeit und Teilhabe Stigma psychische Traumatisierung

    Der Autor schildert den gesellschaftlichen, politischen und medizinischen Umgang mit Kriegsversehrten seit dem Ersten Weltkrieg. Gerade mit dem Scheitern in Afghanistan und mit der Reaktion der Angehörigen der dort gefallenen deutschen Soldaten oder der dort im Einsatz Traumatisierten und ihrer Familien lässt sich aktuell erahnen, was es heißt, wenn sich den Betroffenen zu all den erlebten Einschränkungen, zu all dem durchgemachten Leid und Schrecken die Sinnfragen „für was?“ oder „wofür?“ und damit die Frage nach Anerkennung und Respekt aufdrängen. Jörg M. Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm sowie Präsident der deutschen Traumastiftung und Vorsitzender des Vereins Dazugehören e.V. Von Jörg Fegert

  • Asiatische Schöpfungstheologien im Dialog In der Schöpfung Heimat finden

    Die Schöpfung spielt selbstverständlich auch in nicht-christlichen Theologien eine zentrale Rolle. Klaus Vellguth, Professor für Missionswissenschaft und Abteilungsleiter bei missio Aachen, berichtet über eine Konferenz, die vor allem die Schöpfungsspiritualität und -theologie asiatischer Länder in den Blick nimmt. Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen Sufis, Muslimen, Hindus, Buddhisten und Indigenen verdeutlichen die Verantwortung der Religionen für die Ökologie. Von Prof. Klaus Vellguth

  • Die drittgrößte Demokratie der Welt wählt Wird Indonesien islamistisch?

    In diesem Monat wählen 265 Millionen Indonesier einen neuen Präsidenten, und der Kandidat muslimischer Hardliner und Extremisten könnte das Ren-nen machen. Den Autor, Franz Magnis-Suseno SJ, zog es schon früh als Missionar nach Indonesien, wo er sich seither für soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit den Armen einsetzt und sich im christlich-muslimischen Dialog engagiert. 1977 nahm er die indonesische Staatsbürgerschaft an. Er lehrte an der Philosophischen Hochschule Jakarta, deren Rektor er wurde, sowie an der Universität Indonesia. Von Prof. Franz Magnis-Suseno

  • Christen in China

    Vorbild für eine Integration des Islam in Europa? Entwicklung des Christentums in Asien

    Die christlichen Kirchen in China, Korea und Indien haben sich als Minderheiten in der Interaktion mit den gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kräften der jeweiligen Länder verändert. Die Erfahrungen können Hinweise geben, wie eine verstärkte Interaktion des Islam mit der abendländischen Tradition von Menschenrechten und Religionsfreiheit in den europäischen Ländern heute – bei allem Konfliktpotenzial – auch positive Ergebnisse haben könnte. Von Georg Evers

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis