Afrika vor dem 1. Weltkrieg 1914 – Aufgeteilt unter Europa

Die Situation, in der sich Afrika am Vorabend des Ersten Weltkriegs befand, war Ergebnis eines rasanten Wettrennens der Europäer um die Besetzung territorialer Gebiete. Dieser Wettlauf (»Scramble for Africa«) erfolgte in einem Zeitraum von ca. 20 Jahren fast überfallartig und von allen Seiten her. Den Auftakt bildete Ägypten. Der Vizekönig hatte unter dem Druck seiner wirtschaftlichen Nöte praktisch alle finanzielle Kontrolle, und damit letztlich die politische Gewalt überhaupt, an die Franzosen und Briten abgeben müssen. Letztere übten in einer Art Doppelherrschaft (»Dual Control«) ein strenges Regiment aus. Diese Situation bildete den Rahmen für die Aufteilung Afrikas.

Afrika vor dem Ersten Weltkrieg
© Pixabay

Von Deutsch-Südwestafrika bis zum Krieg in Südafrika

In rascher Folge wurden zwischen 1884 und 1889 Deutsch-Südwestafrika und Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Französisch West- und Äquatorialafrika, Madagaskar, Sudan, Britisch-Ostafrika, Nigeria und Italienisch-Somaliland besetzt, Libyen folgte 1912. Im Kongo errichtete der belgische König Leopold II. im Jahre 1885 ein Art Privatkolonie (»Freistaat«). Komplettiert wurde das Ensemble von den imperialistischen Landnahmen der Portugiesen in Angola und Moçambique. Indigene Widerstandsbewegungen konnten sich nur für kurze Zeit halten. In Südafrika kam es infolge der imperialistischen Ausdehnungspolitik von Cecil Rhodes zum Krieg zwischen Europäern. Nach dem verlustreichen Sieg der Briten wurden die beiden Burenrepubliken in das britische Empire eingegliedert.

Glücksritter in Afrika

Außer in Ägypten erfolgte die imperialistische Besitzergreifung im Wesentlichen meist nicht durch staatliche Impulse bzw. aus handfesten strategischen Erwägungen heraus, sondern durch Handelsvertreter, Glücksritter, ambitionierte Soldaten bzw. andere Verantwortungsträger vor Ort. Für Deutschland war es Carl Peters, der durch die »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft« mittels kaiserlicher Schutzbriefe eine wirtschaftlich-politische Hegemonialstellung aufbauen wollte. Vergleichbar entwickelte sich die Lage im Falle anderer Gebiete. Das Diktum, nach dem die Flagge dem Handel folgt, sorgte für die Einschaltung der europäischen Staaten.

Die Westafrikakonferenz von 1885

Maßgeblich für den weiteren Verlauf der Kolonisierung Afrikas war die Westafrikakonferenz in Berlin 1885. Dort hatte man, eigentlich um Konflikte zwischen den Europäern selbst zu verhindern, festgelegt, dass ein Gebiet erst tatsächlich und wirkungsmächtig besetzt werden musste, um entsprechende international anerkannte Rechte zu erlangen. Gerade dies aber hatte Leute wie Carl Peters umso mehr angespornt, durch Aktionen vollendete Tatsachen zu schaffen und durch entsprechende Überzeugungsarbeit die eigene Regierung zum Eingreifen zu bewegen. Das einzige größere Land, das im Jahre 1914 noch nicht von den europäischen Imperialmächten hatte besetzt werden können, war Abessinien (Äthiopien). Hier hatten die Italiener versucht, Fuß zu fassen, waren aber 1896 besiegt worden.

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Ernährungspraktiken anhand einer Mülldeponie aufgedeckt

    Chemiker, Biologen, Archäologen, wer bringt die Ernährungspraktiken unserer Vorfahren ans Licht?

    Die Ernährung ist nicht nur ein einfaches biologisches Bedürfnis. Sie ist ein echter kultureller und identitätsstiftender Marker und umfasst eine Vielzahl von Praktiken, die es ermöglichen, eine Region, ein Land oder eine soziale Gruppe zu „lesen“. Aber wie kann man diese Sitten und Gebräuche finden, wenn es keine mündlichen oder schriftlichen Aufzeichnungen mehr gibt? Ein Team der Universität Genf (UNIGE) und des CNRS hat erfolgreich einen multidisziplinären Ansatz getestet, bei dem Keramikologie, Chemie, Archäozoologie und Archäobotanik kombiniert werden. Bei Ausgrabungen auf einer Müllhalde konnten die Wissenschaftler so die jüngeren Ernährungspraktiken eines Dorfes im Senegal rekonstruieren. Dieser Ansatz könnte auch bei der Ausgrabung älterer archäologischer Stätten und in anderen Teilen der Welt verwendet werden.

  • Tänzer im Kongo, Netzwerke

    Kulturelle Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben antike Ursprünge

    Lange bevor die Landwirtschaft Einzug hielt, existierten im Kongobecken ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen verschiedenen Jäger- und Sammlergruppen. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine kulturelle Vielfalt, die sich vor Tausenden von Jahren entwickelte, wie Forscher der Universität Zürich anhand von Musikinstrumenten, Fachvokabular und genetischen Informationen zeigen.

  • Ingenieur

    Der frühe Mensch als Ingenieur

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen untersucht in Südafrika, wie unsere Vorfahren mit Steinmaterialien für die Werkzeugherstellung umgingen.

  • Ein Kern aus der mittelsteinzeitlichen Steinwerkzeugsammlung von der Stätte Bargny 1.

    Langjährige kulturelle Kontinuität an der ältesten besiedelten Stätte Westafrikas enthüllt

    Belege für die menschliche Evolution in Westafrika gibt es nur wenige, aber aktuelle Studien deuten darauf hin, dass es im Gegensatz zu anderen Regionen des Kontinents einzigartige Muster des kulturellen Wandels gibt. Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution berichtet über die älteste direkt datierte archäologische Stätte in Westafrika. Der Standort zeigt eine technologische Kontinuität, die sich über etwa 140.000 Jahre erstreckt, und bietet Einblicke in die ökologische Stabilität der Region.

  • Reliefplatte mit einem König (Oba) und vier Begleitern. 16. Jh. In Deutschand wurden die sog. Benin-Bronzen das Sinnbild für die Rückgabe und den Schutz afrikanischen Kulturgutes.

    Der Schutz afrikanischen Kulturgutes

    Die Rückgabe und der Schutz kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.

  • 3D-Modell des 1919 vor Helgoland gesunkenen U-Boots UC 71

    Eindrucksvolles 3D-Modell des deutschen U-Boot-Wracks UC 71 aus dem Ersten Weltkrieg vor Helgoland

    Die Voraussetzungen waren denkbar schlecht: Einen Tag, nachdem Sommer-Orkan „Poly“ Anfang Juli über die Nordsee tobte, machte sich ein internationales Forschungstauchteam auf den Weg nach Helgoland, um dort ein Denkmal der besonderen Art zu dokumentieren: UC 71, ein U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg, das vor über 100 Jahren auf mysteriöse Art und Weise unterging und seither auf dem Meeresboden liegt. Im Gepäck hatte das Team rund 1,5 Tonnen Ausrüstung sowie das Arbeitsboot MolaMola. Die Sicht an dem Wrack war durch das vom Sturm aufgewirbelte Wasser schlecht. Hinzu kamen heftige Strömung und pro Tauchgang nur eine Stunde Zeit wegen des Stauwassers. Dennoch gelang es den Wissenschaftlern rund um den Kieler Forschungstaucher Dr. Florian Huber, ihr Ziel zu erreichen: Erstmalig ein detailgetreues 3D-Modell des U-Boots zu erstellen, um es auf diese Weise digital für die Nachwelt zu erhalten.       

  • Ein Kanu treibt auf dem Loange-Fluss in der Nähe des Hafens von Kabombo

    Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung der Bantu-Sprachen

    Etwa 350 Millionen Menschen in ganz Afrika sprechen eine oder mehrere der 500 Bantu-Sprachen. Neue genetische Analysen moderner und vormoderner Individuen legen nahe, dass diese Bevölkerungen wahrscheinlich in Westafrika ihren Ursprung haben. Von dort aus bewegten sie sich dann in mehreren Wellen nach Süden und Osten. Die Studie wurde im wissenschaftlichen Journal Nature veröffentlicht.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild