Afrika vor dem 1. Weltkrieg 1914 – Aufgeteilt unter Europa

Die Situation, in der sich Afrika am Vorabend des Ersten Weltkriegs befand, war Ergebnis eines rasanten Wettrennens der Europäer um die Besetzung territorialer Gebiete. Dieser Wettlauf (»Scramble for Africa«) erfolgte in einem Zeitraum von ca. 20 Jahren fast überfallartig und von allen Seiten her. Den Auftakt bildete Ägypten. Der Vizekönig hatte unter dem Druck seiner wirtschaftlichen Nöte praktisch alle finanzielle Kontrolle, und damit letztlich die politische Gewalt überhaupt, an die Franzosen und Briten abgeben müssen. Letztere übten in einer Art Doppelherrschaft (»Dual Control«) ein strenges Regiment aus. Diese Situation bildete den Rahmen für die Aufteilung Afrikas.

Afrika vor dem Ersten Weltkrieg
© Pixabay

Von Deutsch-Südwestafrika bis zum Krieg in Südafrika

In rascher Folge wurden zwischen 1884 und 1889 Deutsch-Südwestafrika und Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Französisch West- und Äquatorialafrika, Madagaskar, Sudan, Britisch-Ostafrika, Nigeria und Italienisch-Somaliland besetzt, Libyen folgte 1912. Im Kongo errichtete der belgische König Leopold II. im Jahre 1885 ein Art Privatkolonie (»Freistaat«). Komplettiert wurde das Ensemble von den imperialistischen Landnahmen der Portugiesen in Angola und Moçambique. Indigene Widerstandsbewegungen konnten sich nur für kurze Zeit halten. In Südafrika kam es infolge der imperialistischen Ausdehnungspolitik von Cecil Rhodes zum Krieg zwischen Europäern. Nach dem verlustreichen Sieg der Briten wurden die beiden Burenrepubliken in das britische Empire eingegliedert.

Glücksritter in Afrika

Außer in Ägypten erfolgte die imperialistische Besitzergreifung im Wesentlichen meist nicht durch staatliche Impulse bzw. aus handfesten strategischen Erwägungen heraus, sondern durch Handelsvertreter, Glücksritter, ambitionierte Soldaten bzw. andere Verantwortungsträger vor Ort. Für Deutschland war es Carl Peters, der durch die »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft« mittels kaiserlicher Schutzbriefe eine wirtschaftlich-politische Hegemonialstellung aufbauen wollte. Vergleichbar entwickelte sich die Lage im Falle anderer Gebiete. Das Diktum, nach dem die Flagge dem Handel folgt, sorgte für die Einschaltung der europäischen Staaten.

Die Westafrikakonferenz von 1885

Maßgeblich für den weiteren Verlauf der Kolonisierung Afrikas war die Westafrikakonferenz in Berlin 1885. Dort hatte man, eigentlich um Konflikte zwischen den Europäern selbst zu verhindern, festgelegt, dass ein Gebiet erst tatsächlich und wirkungsmächtig besetzt werden musste, um entsprechende international anerkannte Rechte zu erlangen. Gerade dies aber hatte Leute wie Carl Peters umso mehr angespornt, durch Aktionen vollendete Tatsachen zu schaffen und durch entsprechende Überzeugungsarbeit die eigene Regierung zum Eingreifen zu bewegen. Das einzige größere Land, das im Jahre 1914 noch nicht von den europäischen Imperialmächten hatte besetzt werden können, war Abessinien (Äthiopien). Hier hatten die Italiener versucht, Fuß zu fassen, waren aber 1896 besiegt worden.

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Katholiken und NS-Ideologie Falsche Helden

    Helden und Heilige dienen als Vorbilder. Einige Männer des frühen zwanzigsten Jahrhunderts wurden sowohl von der katholischen Kirche als auch von den Nationalsozia-listen überhöht und für ihre Zwecke eingespannt. Benno Haunhorst stellt einige Katholiken vor, die für nationalsozialistische Propaganda herhalten mussten oder woll-ten. Der Autor ist Oberstudiendirektor im Ruhestand und publiziert zu theologischen und politischen Themen. Von Benno Haunhorst

  • Missbrauchte Ordensfrauen in Afrika Es reicht!

    Verschiedentlich berichteten die „Stimmen der Zeit“ über Missbrauch an Erwachsenen, auch über den an Ordensfrauen. Dieser Beitrag einer afrikanischen Ordensfrau beleuchtet vor allem die kulturellen Hintergründe des besonders häufigen Missbrauchs an Ordensfrauen in Afrika. Die Autorin stammt aus Togo und gehört der Kongregation der heiligen Katharina von Alexandrien an; sie unterrichtet als Psychologin am Institute for Anthropology: Interdisciplinary Studies on Human Dignity and Care (IADC; früher: „Kinderschutzzentrum“) der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von Mary Makamatine Lembo CSC

  • Erich Przywara SJ zur "geistigen Krisis" Person, Liebe, Lebensform

    Erich Przywara SJ (1889-1972), Jesuit und Redakteur dieser Zeitschrift bis zum Verbot durch die Gestapo, hielt vor 100 Jahren drei akademische Vorträge in Ulm. Darin ging er auf die „geistige Krisis der Gegenwart“ ein und bot philosophisch-theologische Auswege an. Angela Reinders deutet die Vorträge vor historischem und philosophie-geschichtlichem Hintergrund. Anschließend zeigt sie die Relevanz von Przywaras Ansätzen für heutige Herausforderungen auf. Die Autorin ist Direktorin der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen. Von Angela Reinders

  • Religionsfreiheit und rechtliche Hürden für Nichtmuslime Algerien

    Am 15. Mai wurde Charles de Foucauld heiliggesprochen. Der als „Bruder Karl“ bekannte Trappistenmönch lebte bis zu seiner Ermordung 1916 als Eremit in Algerien. Ein Autorenteam vor Ort, das anonym bleiben möchte, beschreibt zunächst die allgemeine Situation in Algerien, das kulturell Europa, Arabien und Afrika in sich vereint. Im Anschluss zeigen die Partner des katholischen Missionswerks missio die Entwicklung der rechtlichen Hürden für Nichtmuslime, die mit der neuen Verfassung von 2021 eher größer geworden sind. Übersetzt und bearbeitet von Lina Beckmann, Meike Neebuhr und Mark Draser.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild