Die Kriege in Korea und Vietnam

Der Koreakrieg war so etwas wie ein »Startschuss« für den Kalten Krieg. Nach der Kapitulation Japans hatten sowjetische Truppen den Norden des Landes bis zum 38. Breitengrad als Demarkationslinie besetzt, um die japanischen Truppen zu entwaffnen, der Süden war aus demselben Grund von US-Truppen besetzt worden.

Die Kriege in Korea und Vietnam
© Pixabay

Obwohl sich die Vereinten Nationen als allein zuständig für die Frage der koreanischen Wiedervereinigung erklärten und Wahlen unter ihrer Aufsicht verlangten, gab sich Nordkorea am 4. Dezember 1947 eine sozialistische Verfassung. Am 25. Juni 1950 fielen nordkoreanische Truppen auf breiter Front nach Südkorea ein. Sie kämpften gegen UN-Truppen unter der Führung der USA, die die nordkoreanische Offensive erst kurz vor dem Fall Südkoreas stoppten und ihrerseits in einer Gegenoffensive bis Ende Oktober weite Teile Nordkoreas inklusive der Hauptstadt Pjöngjang eroberten. Nun griffen ca. 200.000 chinesische Soldaten auf der Seite Nordkoreas in die Kämpfe ein und drängten die UN-Truppen wieder nach Südkorea zurück.

Nordkorea und Südkorea

Ende November 1951 kam die Front zum Stillstand, doch die Waffenstillstandsverhandlungen zogen sich noch bis zum 27. Juli 1953 hin. Schließlich wurde die Frontlinie de facto zur Staatsgrenze, an der sich die beiden Staaten bis heute unversöhnlich gegenüberstehen, wobei Nordkorea regelmäßig Südkorea und damit letztlich die gesamte freie Welt mit seinen Atomwaffen bedroht. Dabei benutzt der nordkoreanische Diktator Kim Jong-il die Atomwaffen regelmäßig als Druckmittel gegenüber dem Westen, um von ihm Wirtschaftshilfe für sein marodes Land zu erpressen. Dabei schreckt er auch vor Machtdemonstrationen wie der nuklearen Testzündung vom Oktober 2006 oder vom Mai 2009 nicht zurück.

Ho Chi Minh und Frankreich – Vorboten des Vietnamkriegs

In Vietnam kam es 1946 wegen des Versuchs der Franzosen, ihre Kolonialherrschaft zu erneuern, unter der Führung von Ho Chi Minh zu einem Guerillakrieg, der die Franzosen 1954 zur Kapitulation und zum Rückzug aus Indochina zwang. Vietnam wurde entlang des 17. Breitengrades geteilt. 1960 begann ein intensiver Guerillakrieg Nordvietnams in Südvietnam, um dessen politisches System zum Einsturz zu bringen.

Trauma für die USA: Der Vietnamkrieg

1964 griffen die USA in den Konflikt ein, doch trotz massivster Bombardierung des Nordens sowie der Nachschublinien in Laos und Kambodscha und des Einsatzes von zeitweise 540.000 Soldaten war der Krieg für die Supermacht gegen die Guerillataktik des Nordens nicht zu gewinnen. Ab 1969 zogen die USA ihre Soldaten zurück, und in den folgenden Jahren eroberten reguläre nordvietnamesische Truppen Schritt für Schritt den Südstaat. Am 2. Juli 1976 wurden Nord- und Südvietnam unter dem Namen Sozialistische Republik Vietnam wiedervereinigt.

Rote Khmer, Pol Pot und die Boat People

Am 25. Dezember 1978 marschierten vietnamesische Truppen in Kambodscha ein und stürzten 1979 das Terror-Regime der Roten Khmer unter Pol Pot. Daraufhin kam es zum militärischen Konflikt mit China. In den 1980er-Jahren verschlechterten sich die Lebensbedingungen in Vietnam dramatisch, und es kam zu einem riesigen Flüchtlingsstrom über das Meer, die menschlichen Tragödien der Boat People erschütterten die gesamte Weltöffentlichkeit.

Vietnam beruhigt sich

Erst nach 1989, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und dem Rückzug aus Kambodscha, kam es allmählich zur Normalisierung der Lage. So wurde Vietnam im Januar 2007 Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Staatsoberhaupt Nguyen Minh Triet besuchte im Juni 2007 als erstes vietnamesisches Staatsoberhaupt seit dem Ende des Vietnamkriegs die USA.

Kommunisten in Korea

Der Aufbau der kommunistischen Bewegung Koreas begann während der japanischen Besatzung (1910 − 1945) in der Emigration. Die »Irkutsk-Gruppe« entstand in der Sowjetunion, die »Shanghai-Gruppe« in China.

Die Teilung Koreas

Auf der Potsdamer Konferenz in Deutschland im Juli 1945 bekräftigten die Alliierten noch einmal ihre Beschlüsse der Erklärung von Kairo aus dem Jahre 1943 und garantierten die territoriale Integrität und die Unabhängigkeit Koreas. Vorgesehen war der Einmarsch sowjetischer Truppen in ganz Korea. Nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki entschieden die USA dann, den südlichen Teil der koreanischen Halbinsel bis zum 38. Breitengrad selbst zu besetzen.

Dien Bien Phu

Am 7. Mai 1954 erlitt Frankreich nach acht Jahren Dschungelkrieg eine vernichtende Niederlage, die mit ihrem Beispiel Befreiungsbewegungen in aller Welt in ihrem Kampf gegen die Kolonialmächte anspornte. Trotz erbitterten französischen Widerstands gelang es den Viet Minh unter General VO NGUYEN GIAP, die französische Festung Dien Bien Phu einzuschließen und zur Kapitulation zu zwingen. Damit war das Ende der französischen Herrschaft über Indochina besiegelt.

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Artikel zum Thema

  • Religionsfreiheit in einer kommunistischen Gesellschaft Vietnam

    Im April 1975 endete der zweite Vietnamkrieg mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den Südvietnam und seinen Verbündeten, die USA. Nach Gründung der „Sozialistischen Republik Vietnam“ im Jahr 1976 reduzierte die Regierung das religiöse Leben im Land auf ein Mindestmaß. Auch die katholische Kirche verlor zahlreiche pastorale, schulische und karitative Einrichtungen. Seit 2008 jedoch entspannt sich das Verhältnis zwischen vietnamesischem Staat und den Religionsgemeinschaften. Diese Entwicklungen dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Religionsfreiheit vor Ort nach wie vor erheblich eingeschränkt ist, schreibt A. Pham Van (aus Sicherheitsgründen pseudonym). Der Autor arbeitete als Erwachsenenbildner in der entwicklungspolitischen Bewusstseinsbildung. Er beschäftigt sich intensiv mit der gesellschaftlichen Entwicklung, den Kulturen und Religionen Südostasiens. Der Artikel ist eine gekürzte Fassung des Länderberichts „Religionsfreiheit Vietnam“ des katholischen Hilfswerks „missio“.

  • Interview mit Martin Scorsese Silence - Schweigen

    Hierzulande ist der Roman „Schweigen“ des japanischen Romanciers Shusaku Endo über die Missionierung der Jesuiten nahezu unbekannt. Das ändert sich durch die Verfilmung durch den US-amerikanischen Filmemacher und Drehbuchautor Martin Scorsese. Antonio Spadaro SJ, Direttore der italienischen Jesuitenzeitschrift „La Civiltà Cattolica“, hat mit dem Meisterregisseur ein Interview über dessen Herzblutprojekt geführt. „Silence“ kommt im März in die deutschen Kinos. - Ergänzt wird das Interview durch Überlegungen von Jörg Nies SJ, der im Dezember 2016 bei einer für 300 Jesuiten angesetzten Preview in Rom dabei war. Von Antonio Spadaro SJ

  • Katholischer Gottesdienst in Pjöngjang

    Christen in Nordkorea Kim und die Kirchen

    Die Demokratische Volksrepublik Korea, der nördliche Teil der koreanischen Halbinsel, gilt als das am meisten isolierte Land der Welt. Offiziell sind 99 Prozent der Bevölkerung Atheisten. In der Hauptstadt Pjöngjang gibt es vier Kirchengebäude: eine orthodoxe, eine katholische und zwei protestantische Kirchen. Gäste aus dem Ausland können sie besuchen und an Gottesdiensten teilnehmen. Dabei gibt es die seltene Möglichkeit, direkt mit Nordkoreanern Kontakt aufzunehmen. Von Ruth Brozek

  • Das kommunistische Vietnam und seine Religionsgemeinschaften Unter staatlicher Aufsicht

    Wie in der Volksrepublik China beharrt auch in Vietnam die kommunistische Partei auf ihrem Machtmonopol. Das wirkt sich auch auf die Kirchen und Religionsgemeinschaften aus. Die Religionsausübung unterliegt einer umfassenden staatlichen Kontrolle. Die katholische Kirche muss mit den Behörden um jede Bischofsernennung kämpfen und kann sich nur sehr begrenzt sozial engagieren. Von Georg Evers

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild