Seit unserem Podcast-Gespräch mit Andrea Nahles (vgl. CIG Nr. 20, S. 7) treibt mich der Gedanke um, ob uns gesellschaftlicher Zusammenhalt nur in Verbindung mit Wohlstand gelingt. Ob hinter dem, was wir sozialen Kitt nennen, in Wirklichkeit wirtschaftlicher Kitt steckt. Die Frage, woher der irrationale Neid auf Schlechtergestellte (ob Sozialhilfeempfänger oder Migranten) komme, beantwortete die frühere Bundesarbeitsministerin mit dem Verweis auf die Verlustängste vieler Menschen. Es fehle an Vertrauen, dass „wir das schaffen“, dass der Sozialstaat stark genug sei. „In dem Moment, in dem man das in Massen hat, fängt das Treten nach unten an“, so Nahles. Insofern seien die Investitionspläne der neuen Bundesregierung eine Chance, den negativen Stimmungstrend umkehren zu können.
Doch sollte es nicht auch möglich sein, dass wir uns für das Wohl der Mitmenschen einsetzen, ohne sämtliche Probleme mit Geld zuzuschütten? Die christliche Option für die Schwachen hat Nahles selbst als politischen Auftrag der Kirchen eingebracht. Wer das eigene Leben als Geschenk zu betrachten vermag, tut sich oft leichter damit, anderen Gutes zu gönnen. Aus diesem Grund hier eine Reihe von Nachrichten, die uns dankbar stimmen können.
1 | Klima. Führende internationale Medien wie The Guardian, Agence France-Presse, Corriere della Sera und Deutsche Welle haben sich zum „89 Percent Project“ zusammengeschlossen. In ihrer Berichterstattung wollen sie verstärkt berücksichtigen, dass nach jüngsten Erhebungen eine Mehrheit von 80–89 Prozent der Weltbevölkerung größere Anstrengungen im Klimaschutz will.
2 | Jugend. Trotz vieler Verunsicherungen blicken laut der aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ knapp zwei Drittel der Befragten optimistisch in die Zukunft. Die junge Generation zeige sich „solidarisch gegenüber den Älteren, ist leistungsbereit und orientiert sich an traditionellen Tugenden“, so Studienleiter Simon Schnetzer.
3 | Medien. Sesamstraße-Fans aus den USA können aufatmen: Nachdem der bisherige Produzent den Vertrag mit der Kinderserie beendet hatte, will ab Jahresende der Streamingdienst Netflix das beliebte Erklär- und Unterhaltungsformat übernehmen. Die eigenständige deutschsprachige Sesamstraße wird weiterhin vom NDR produziert.
4 | Außenpolitik. Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die Europäische Union wieder an. In einem bilateralen Abkommen wurden unter anderem gemeinsame Schritte in den Bereichen Verteidigung, Jugendmobilität, Fischerei, Emissionshandel und Pflanzenschutz anvisiert.
5 | Kirche. Anlässlich seines Besuchs bei den Vereinten Nationen in New York hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin der Weltorganisation die Unterstützung des Heiligen Stuhles zugesagt: „In einer Welt, die von Spaltung, Konflikten und drängenden globalen Problemen geprägt ist, ruft uns Papst Leo zu einer Diplomatie der Begegnung auf.“
6 | Migration. Spanien hat die Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen für Einwanderer erleichtert, die ohne die erforderlichen Papiere ins Land gekommen sind. Nach Angaben der Regierung könnten in Zukunft jährlich bis zu 300000 Menschen von den neuen Bestimmungen profitieren. Begründet wird die Maßnahme neben humanitären Motiven mit dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen hohen Bedarf an Arbeitskräften.
7 | Medizin. An der University of California in Los Angeles wurde erstmals eine erfolgreiche Blasentransplantation an einem Menschen durchgeführt. Die Operation gilt wegen der komplexen Gefäßstruktur im Beckenbereich und den starken Immunreaktionen als besonders kompliziert.