Karwoche: Die Passion als Empathie-Schule Gott entfernt sich von sich selbst, damit wir unseren Mitmenschen näherkommen können. von Johanna Beck Von Johanna Beck 13.4.2025, Zeitgänge / 3 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 71,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 24,70 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 65,00 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Johanna Beck ist Redakteurin bei CHRIST IN DER GEGENWART Auch interessant Plus 16/2025 S. 7 Mit Dietrich Bonhoeffer auf Ostern zu: Auf dem Weg zur Freiheit Von Gotthard Fuchs Plus 16/2025 S. 3-4 Kreuzigungsdarstellungen: Wirksames Zeichen des Heils Von Ludwig Wenzler Plus 15/2025 S. 7 Mit Bonhoeffer auf Ostern zu: Sich hineinreißen lassen Von Gotthard Fuchs Diskussion Kommentieren 3 Kommentare Von Gerlinde Hühn (gerlinde.huehn@t-online.de) am 12.04.2025 Fehler von mir! Die Autorin heißt natürlich Johanna Beck. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Von Gerlinde Hühn (gerlinde.huehn@t-online.de) am 12.04.2025 Im Aufsatz von Johanna Rahner wird die Inkarnationschristologie vertreten. Mit Ingolf Dalferth plädiere ich für eine Auferweckungs-Christologie. "Es ist das Osterlicht, das das Weihnachtslicht entzündet." Die Weihnachtsgeschichten sind Rückprojektionen der Oster-Erfahrung. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Von C. Sailer am 15.04.2025 Sehr geehrte Frau Hühn, die Weihnachtsgeschichte beschreibt die innere Gottesgeburt, das Gott-Finden, wie sie in der katholischen, evangelischen - und heute noch sehr präsent- in der orthodoxen Kirche verstanden wurde oder wird. Im Lied „Ich steh' an deiner Krippe hier“ heißt es in der zweiten Strophe zur Herzenseinung Christi mit dem Menschen - unabhängig des Geschlechts; d. h. Männer können ebenfalls "Gott gebären": Da ich noch nicht geboren war, da bist du mir geboren und hast dich mir zu eigen gar, eh’ ich dich kannt’, erkoren. Eh’ ich durch deine Hand gemacht, da hast du schon bei dir bedacht, wie du mein wolltest werden. Hier ein paar Texte und Zitate zur Gottesgeburt im Menschen Angelus Silesius in seinen Aphorismen: Ach, könnte nur dein Herz zu einer Krippe werden, Gott würde noch einmal Kind auf dieser Erden. Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren, und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren. "Beth" der 2. hebräische Buchstabe meint auch die liebende Beziehung von Zweien, von Gott und Mensch. Mit Beth fängt das Alte Testament an ... Die Mäeutik Schwangerschaften oder die Hebammenkunst als Bilder für den Weg zur (Gottes-)erkenntnis kannte bereits der griechische Philosoph Sokrates (5./4. Jh. vor Christus). So ist in der Antike die „Geburt, die Entdeckung Gottes“ im Menschen aus dem Bereich der Mystagogie bekannt. Wenn Lukas in der Weihnachtsgeschichte von Jesus in der Krippe liegend, erzählt, dann war das ein verständliches Erzählmuster. Elternschaft: Der unverheiratete Paulus als Gottgeist zeugender Vater (1 Kor 4,15) – nach der Lutherbibel 1984 Denn wenn ihr auch zehntausend Erzieher hättet in Christus, so habt ihr doch nicht viele Väter; denn ich habe euch gezeugt in Christus Jesus durchs Evangelium. Im Weihnachtsoratorium von J. S. Bach heißt es zur Gottesempfängnis: Wie soll ich dich empfangen und wie begegn´ich dir? O aller Welt Verlangen, o meiner Seelen Zier! O Jesu, Jesu, setze mir selbst die Fackel bei, damit, was dich ergötze, mir kund und wissend sei. Die Dreifache Gottes- und Sohnesgeburt bei Tauler: In Weihnachtspredigten beschreibt Johannes Tauler die dreifache Geburt. Die erste Geburt ist diejenige, dass der himmlische Vater seinen einziggeborenen Sohn in göttlicher Wesenheit in sich gebiert. Die zweite Geburt ist diejenige der mütterlichen lauteren Fruchtbarkeit. Die dritte Geburt besteht schließlich darin, dass Gott alle Tage und Stunden geistig in Gnade und Liebe in jeder guten Seele geboren wird. Gott als Ehemann (vgl. Jes 54,1-10): Freu dich, du Unfruchtbare, die nie gebar, du, die nie in Wehen lag, brich in Jubel aus und jauchze! Denn die Einsame hat jetzt viel mehr Söhne als die Vermählte, spricht der Herr. Denn dein Schöpfer ist dein Gemahl, «Herr der Heere» ist sein Name. Der Heilige Israels ist dein Erlöser, «Gott der ganzen Erde» wird er genannt. In der Antike war die Gottesgeburt ein allgemein verstandenes Phänomen, siehe Joh 3,1-8: Wenn jemand nicht von oben geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen. Nikodemus entgegnete ihm: Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Kann er etwa in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und noch einmal geboren werden? Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus dem Wasser und dem Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. In dem Rahmen wird klar, dass "Maria" auch anders verstanden kann. Mit herzlichen Grüßen C. Sailer Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren