1998 wurde Edith Stein heiliggesprochen, eine im Judentum aufgewachsene Tochter des Volkes Israel, eine im Humanismus verwurzelte Philosophin und die katholische Dozentin und Ordensfrau, die ihr Leben 1942 in Auschwitz ließ mit anderen katholisch gewordenen Juden. Sie fielen einem Racheakt der Nazis gegen den Utrechter Erzbischof zum Opfer, der gegen die Judenverfolgung protestiert hatte.
Von Claudia Mariéle Wulf