Christliche Sozialethik

Die christliche Sozialethik befasst sich mit der sittlichen Ordnung im Zusammenleben der Menschen. Im Kern steht die Frage nach einer gerechten Gesellschaft.

Luftaufnahme von Frankfurt
Die Sozialethik entwickelt christliche Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben.© Pixabay

Sozialethik ist eine im 20. Jahrhundert ausgebildete eigene, die Individualethik ergänzende theologische Disziplin, die in besonderem Maß auf interdisziplinäres Vorgehen innerhalb der Theologie und über sie hinausgreifend angewiesen ist. Sie hat sich informierend (unter Rückgriff auf "empirische Sozialforschung") und analysierend mit Problemen und Konflikten der jeweiligen Gesellschaften zu befassen. Als Teil der theologischen Ethik sollte sie christliche Normen für gesellschaftliches Handeln in jeweiligen Situationen entwickeln, wobei sich ein ökumenischer Konsens herauszubilden scheint, dass unter den komplexen sozio-kulturellen Verhältnissen der neuesten Zeit aus der Bibel höchstens gewisse grundsätzliche Impulse, nicht aber konkrete Regeln abgeleitet werden können. So ist die Sozialethik sehr stark philosophisch-ethisch und soziologisch orientiert.

Im Hinblick auf die Verantwortung der Kirche für die Welt muss die Sozialethik versuchen, den christlichen Beitrag für das Gemeinwohl des Ganzen der jeweiligen Gesellschaft öffentlich kommunikabel zu machen. In katholischer Sicht gehört dazu die Soziallehre des Lehramts (das jedoch nicht über eigene Erkenntnisquellen verfügt), während in evangelischer Sicht verbindliche sozialethische Prinzipien sich aus einem kirchlichen Konsens ergeben müssen, dem im deutschen Bereich die "Denkschriften" dienen. Die Sozialethik ist durch die völlig verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen und Probleme (Industriegesellschaften, "Dritte Welt" usw.) eine plural differenzierte Wissenschaft geworden.

Quelle: Herbert Vorgrimler: Neues Theologisches Wörterbuch, Neuausgabe 2008 (6. Aufl. des Gesamtwerkes), Verlag Herder

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Zur geistigen Signatur unserer Zeit Zynismus und Ressentiment

    Im Anschluss an den Religionsphilosophen Klaus Heinrich definiert Jürgen Manemann den Zynismus als eine Form der Selbstbehauptung, die auf Kosten anderer ausgelebt wird: Insbesondere Bessergestellte leisten sich demnach den Luxus der zynischen Resignation, um ihre Privilegien zu sichern. Sie halten die große Transformation auf, die angesichts der ökologischen und klimatischen Krise so dringend notwendig wäre. Jürgen Manemann setzt dem konstruktive Strategien entgegen. Der Autor ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und lehrt an den Universitäten Hildesheim und ­Hannover. Von Jürgen Manemann

  • Sinnerzählungen in der Krise Geerdete Hoffnung

    Die Gravitationskraft kulturprägender Narrative ist ein Schlüssel zum Verständnis der Sinnvorstellungen, Handlungsmuster und Konflikte einer bestimmten Epoche. In unserer zunehmend postchristlichen Zeit dominieren laut Markus Vogt negative Erzählungen über Krisen und allgemeine Verunsicherung. Der Professor für Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München begibt sich auf die Suche nach sinnstiftenden Qualitäten etwa im christlichen Glauben, die unsere Resilienz und Hoffnungsfähigkeit stärken können. Von Markus Vogt

  • Hände auf Baumstamm

    Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung Die soziale Macht des Christlichen

    Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von 2023 zeigt, welch unverzichtbare Bedeutung Menschen inner- und außerhalb der Kirchen dem sozial-karitativen Engagement des Christlichen beimessen. Angesichts des Vertrauensverlusts der Kirchen ergeben sich daraus Widersprüche und Paradoxien. Mehr Vertrauen als die verfassten Kirchen genießen Caritas und Diakonie. Ein neuer Auswertungsband lässt offen, wie sich die Kirchen zu ihrer sozialen Verantwortung verhalten wollen. Von Eva Maria Welskop-Deffaa

  • Das höchste Gebet des Menschen Dag Hammarskjöld

    Erst das Tagebuch mit dem Titel „Zeichen am Weg“ des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld (1905-1961), offenbarte vielen, dass der gemeinhin respektierte und beliebte Beamte aus Schweden ein tiefreligiöser Mensch war. Für Hammarskjöld war die Selbstverwirklichung der Mystikerinnen und Mystiker ihre Erfahrung, dass Gott in der Seele jedes Menschen wohnt. Johannes Schleicher, Autor zu Spiritualität sowie Seminarleiter und geistlicher Begleiter, zeichnet das Leben des Diplomaten nach: „Dag Hammarskjölds Leben war ein Paradebeispiel für das glückliche Zusammentreffen von Mystik und Politik.“ Der Artikel basiert auf einem Vortrag, den Schleicher im Juni 2025 in der Akademie Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg gehalten hat. Von Johannes Schleicher

  • Zum Godesberger Programm Kant und der Sozialismus

    Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Vor 65 Jahren verabschiedete die SPD ihr „Godesberger Programm“. Was haben diese beiden Geburtstage miteinander zu tun? Natürlich war Kant kein Sozialist. Er war noch nicht einmal ein eindeutiger Demokrat, schreibt Benno Haunhorst, Oberstudiendirektor i.R. des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum Hildesheim. Aber in den programmatischen Diskussionen der deutschen Sozialdemokratie in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts spielte die Philosophie Kants eine bedeutende Rolle. Neukantianismus, Revisionismus, ethischer Sozialismus, so lauten die Überschriften, unter denen heftig gestritten wurde über Marx oder Kant. Von Benno Haunhorst

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild