GENESIS: Markus Lüpertz Reliefzyklus in der Karlsruher U-Bahn In diesem Jahr wurden vierzehn Reliefs des Künstlers Markus Lüpertz in der Karlsruher U-Bahn enthüllt. Alexander Weihs analysiert die Motive, die sich beispielsweise aus der altgriechischen Mythologie, Dantes Göttlicher Komödie und der Bibel speisen. Weihs ist Professor für Neues Testament und Religionspädagogik sowie Leiter des Instituts für Katholische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. [Alle besprochenen Bilder sehen Sie in der PDF-Datei zu diesem Artikel, im Abo-Bereich]. Von Alexander Weihs Stimmen der Zeit 148 (2023) 751-764, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Weihs Alexander Weihs ist Professor für Neues Testament und Religionspädagogik an der PH Karlsruhe und leitet das hiesige Institut für Katholische Theologie. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 105-113 Der Mantel als Prinzip des Hauses: Olaf Holzapfel baut ein Tabernakelzelt Von Georg Maria Roers Gratis Heft 1/2025 S. 1-12 Verlust religiöser Kultur Von Stefan Kiechle Plus Heft 9/2024 S. 671-681 Caspar David Friedrich: Maler des Unendlichen Von Knut Wenzel
Alexander Weihs Alexander Weihs ist Professor für Neues Testament und Religionspädagogik an der PH Karlsruhe und leitet das hiesige Institut für Katholische Theologie.
Plus Heft 2/2025 S. 105-113 Der Mantel als Prinzip des Hauses: Olaf Holzapfel baut ein Tabernakelzelt Von Georg Maria Roers