Kreative Maschinen?: Schaffen und Denken in Zeiten von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Längst sind einige Computer-Programme in der Lage, Texte, Kompositionen oder Bilder zu produzieren. Was unterscheidet diese Programme noch von der Schaffenskraft eines Menschen – oder fällt mit der „Kreativität“ nun auch eine der letzten Bastionen zwischen Mensch und Maschine? Markus Reinisch erklärt die Funktionsweise produzierender Künstlicher Intelligenz und stellt die Unterschiede zum schöpferischen Wesen aus theologischer und soziologischer Perspektive dar. Der Autor unterrichtet u.a katholische Religion an einer Schule in Bayern. Von Markus Reinisch Stimmen der Zeit 145 (2020) 933-942 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Markus Reinisch Mittelschullehrer in Bayern. Er unterrichtet u. a. Ethik in verschiedenen Jahrgangsstufen. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 525-536 Gregor Mendel: Pionier der Vererbungslehre Von Markus Kunze Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch
Markus Reinisch Mittelschullehrer in Bayern. Er unterrichtet u. a. Ethik in verschiedenen Jahrgangsstufen.
Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem
Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch