Das Ziel des Münchner Doms: 400 Jahre Mariae Himmelfahrt in der Frauenkirche Vor 400 Jahren, im Dezember 1620, wurde der Hochaltar der Münchner Frauenkirche mit sechs Bildern des Hofmalers Peter Candid aufgestellt. Die Wahl des in Italien geschulten flämischen Künstlers bezeugte monumental die katholische Reform in der Folge des Konzils von Trient. Peter B. Steiner erinnert an die Bedeutung des großen Retabels für Kunst und Frömmigkeit in Altbayern. Der Autor war von 1979-2007 Diözesankonservator und Direktor des Diözesanmuseums Freising, das die in der Neugotik und beim Wiederaufbau nach 1945 zerstreuten Bildwerke des Münchner Doms gesammelt hat. Von Peter B. Steiner Stimmen der Zeit 145 (2020) 919-929 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Peter B. Steiner Dr. phil., Professor für Kunstgeschichte und Publizist, Freising. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ Plus Heft 5/2023 S. 373-382 Gebaute Abstraktion: Die Architektur von Maria Regina Martyrum Von Kerstin Wittmann-Englert Plus Heft 4/2023 S. 263-271 Gelassenheit im Äußersten: Rubens "Kreuzigung Petri" in Köln Von Stephan Ch. Kessler SJ, Nils Büttner
Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ
Plus Heft 5/2023 S. 373-382 Gebaute Abstraktion: Die Architektur von Maria Regina Martyrum Von Kerstin Wittmann-Englert
Plus Heft 4/2023 S. 263-271 Gelassenheit im Äußersten: Rubens "Kreuzigung Petri" in Köln Von Stephan Ch. Kessler SJ, Nils Büttner