Kirchliche Krankenhäuser in pluraler Gesellschaft: Hat die Theologie etwas beizutragen? Kirchliche Krankenhäuser sind ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland. Michael Fischer, Professor für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik in Hall/Tirol, fragt nach dem spezifischen Beitrag der Theologie. Von Michael Fischer Stimmen der Zeit 140 (2015) 302-312 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Michael Fischer studierte Theologie, Pädagogik und Soziologie in Tübingen, Wien und Bielefeld. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall (Tirol). Zugleich leitet er das Referat Leitbild/ Qualitätsmanagement des Vorstands in der St. Franziskus-Stiftung Münster. Auch interessant Plus Heft 7/2023 S. 495-503 Der Fall Jean Vanier: Spirituelle Abgründe des Missbrauchs Von Klaus Mertes Plus Heft 6/2023 S. 427-430 Spirituelle Autonomie und Gehorsamsgelübde Von Stefan Walser OFMCap Plus Heft 6/2023 S. 431-443 Sehnsucht nach dem ganz Anderen: Gottes Barmherzigkeit als Quelle der Hoffnung Von Jan-Heiner Tück
Prof. Michael Fischer studierte Theologie, Pädagogik und Soziologie in Tübingen, Wien und Bielefeld. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall (Tirol). Zugleich leitet er das Referat Leitbild/ Qualitätsmanagement des Vorstands in der St. Franziskus-Stiftung Münster.
Plus Heft 7/2023 S. 495-503 Der Fall Jean Vanier: Spirituelle Abgründe des Missbrauchs Von Klaus Mertes
Plus Heft 6/2023 S. 431-443 Sehnsucht nach dem ganz Anderen: Gottes Barmherzigkeit als Quelle der Hoffnung Von Jan-Heiner Tück