Blaise Pascal: Erinnerung an ein Genie nach 350 Jahren Vor 350 Jahren starb Blaise Pascal. Albert Raffelt, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg a. D., würdigt Leben und Werk des großen Franzosen und weist auf die vielfältigen Einflüsse hin, die der Universalgelehrte auf zahlreiche Denker, vor allem durch seine "Pensées", ausübte. Von Albert Raffelt Stimmen der Zeit 137 (2012) 541-550 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Albert Raffelt Albert Raffelt, geb. 1944, in Groß Tinz, Kreis Breslau, Studium der Katholischen Theologie in Münster, München und Mainz, 1971-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau bei Karl Lehmann, 1978 Promotion ebd., 1979 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Freiburg (1979-2000 für Philosophie, 1983-2000 für Theologie, seit 2000 für Musik), 1981-2000 bibliothekarischer Leiter der Fakultätsbibliothek Theologie; 1981 Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät; 1999-2009 Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg, 2000 Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 445-453 Unendlicher Gewinn: Blaise Pascals Gedanken über die Religion Von Georg Sans SJ Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter Plus Heft 2/2023 S. 115-118 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde: Zum 75. Todestag von Karl Valentin Von Martin Maier SJ
Prof. Albert Raffelt Albert Raffelt, geb. 1944, in Groß Tinz, Kreis Breslau, Studium der Katholischen Theologie in Münster, München und Mainz, 1971-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau bei Karl Lehmann, 1978 Promotion ebd., 1979 Fachreferent an der Universitätsbibliothek Freiburg (1979-2000 für Philosophie, 1983-2000 für Theologie, seit 2000 für Musik), 1981-2000 bibliothekarischer Leiter der Fakultätsbibliothek Theologie; 1981 Lehrauftrag für Dogmatische Theologie an der Theologischen Fakultät; 1999-2009 Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg, 2000 Honorarprofessor für Dogmatische Theologie. Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners.
Plus Heft 6/2023 S. 445-453 Unendlicher Gewinn: Blaise Pascals Gedanken über die Religion Von Georg Sans SJ
Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter
Plus Heft 2/2023 S. 115-118 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde: Zum 75. Todestag von Karl Valentin Von Martin Maier SJ