Freundschaften
(Broschur)
Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
-
Julia Peitz (Autorin),
-
Randow-Grundschule (Autor/in),
-
Lars Lindner (Autor),
-
Martina Kohrn (Autorin),
-
Benjamin Perry (Autor),
-
Daniel Frömbgen (Autor),
-
Bonifatiusschule Marl (Autor/in),
-
Gabriele Hertlein (Autorin),
-
Heidelinde Krittl (Autorin),
-
Martina Bodenmüller (Autorin),
-
Silke Pfeiffer (Autorin),
-
Norbert Stockert (Autor),
-
Alexandra Brenner (Autorin),
-
Redaktion Entdeckungskiste (Herausgeber/in)
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2021
- Geheftet
- 52 Seiten
- ISBN: 978-3-451-25803-9
- Bestellnummer: P258038
Freundschaften
Freundschaften stellen für Kinder in der sensiblen Entwicklungsphase der Grundschulzeit eine wichtige emotionale Stütze und Sicherheit dar. In diesen besonderen Beziehungen entwickeln Kinder ihre sozialen Kompetenzen weiter, lernen mit ihren eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen, finden Gleichgesinnte, gehen Kompromisse ein und lösen Probleme eigenständig. Die Sonderausgabe „Freundschaften“ erläutert pädagogischen Fachkräften, weshalb Freundschaften für (Schul-)Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren so wichtig sind, welche Lern- und Entwicklungsfelder diese in sich bergen und wie sie daran im Alltag der Schulkindbetreuung anknüpfen können.
Autorin
Grundschullehrerin und an der Humboldt-Schule in Korbach und für die Ausbildung der Ohrkinder zuständig.
Autor
Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung.
Autorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Autor/in
Die offene Ganztagsgrundschule in Berlin richtet ihr Augenmerk insbesondere auf soziales Lernen, Bewegungs- und Sprachförderung.
Autor
Grundschulleiter, Koordinator für die Schulmediation in Rheinland-Pfalz und Trainer des Bensberger Mediations-Modells (BMM).
Autorin
Diplom-Pädagogin, Konfliktcoach und Konfrontationspädagogin.
Autor
Benjamin Perry ist Küchenmeister und kocht schon fast sein ganzes Leben lang. Zehn Jahre in der Sternegastronomie haben ihn geprägt, davor und danach viele weitere Stationen, Projekte, Menschen, Erfahrungen.
Es folgten der Küchenmeister und das Studium zum „staatlich geprüften Gastronomen“ in der Hotelfachschule Heidelberg.
Er hat das erfolgreiche Kochhauskonzept mitentwickelt, in Kochshows und Workshops sein Wissen weitergegeben.
Und jetzt, einige Jahre und vier Kinder später geht er neue Wege- als Küchenchef in einer Waldorfschule, kulinarischer Berater, Autor und Kräutergärtner.
In seinem Startup verkauft er die leckeren Salatsaucen die seine Kinder so lieben und im Verein „Essen macht Schule e.V.“ berät er andere Schulen und Kollegen.
Autor
Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten.
Autor/in
Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Carina Gehlmann, Stephanie Römer und Meike Kilian berichten stellvertretend über die Projektwoche „Soziales Lernen“.
Autorin
Diplom-Sozialpädagogin, Erzieherin, Montessori- und Gestalt-Pädagogin sowie Sprach- und Gestalt-Beraterin (IGB). Sie bietet u. a. Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision an und ist als Autorin tätig.
Autorin
leitet den Hort der Franziskanerinnen Ried/Oberösterreich. Sie ist zertifizierte Heil- und Sonderpädagogin sowie Montessori-, Gestalt- und Kympädagogin.
Autorin
Diplom-Pädagogin und Kunsttherapeutin. Sie ist in verschiedenen Projekten mit Kindern und Erwachsenen tätig und bietet Kunstkurse an. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen im sozialen Bereich.
Autor
Diplompädagoge, selbstständiger Spielpädagoge und Buchautor. Er veranstaltet Spielprojekte mit Schulklassen und Kindergruppen.
Autorin
Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin sowie Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche
und Kinder.