Politi, Marco
Journalist
Franziskus, Papst
Papst
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Lochocki, Timo
Politikwissenschaftler
Resing, Volker
Journalist und Buchautor
Susanne Viernickel
Professorin
Susanne Viernickel ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit im Ruhestand. Ihre Schwerpunkte sind frühe Bildungsprozesse, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung sowie die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte.
Christa Preissing
Christa Preissing (†), war Diplom-Soziologin (1974) und Dr. phil (1984) an der Freien Universität Berlin; ehemalige Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) und Präsidentin der Internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA); hatte zahlreiche Projektleitungen inne, u. a. Kinderwelten – vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen (2000–2003).
Kirsten Fuchs-Rechlin
Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Bildung und Erziehung in der Kindheit
Kirsten Fuchs-Rechlin ist Erziehungswissenschaftlerin (M. A., Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der UniversitätHeidelberg) und war langjährige Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik am Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund,Seit 2012 ist sie Professorin an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit und seit 2019 Leitung der WeiterbildungsinitiativeFrühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut.
Petra Strehmel
Dr. Petra Strehmel ist Professorin mit dem Schwerpunkt Arbeits-und Organisationspsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und Leitung des Competence Centers zum Aufwachsen von Kindern (CCkids).
Gabriele Haug-Schnabel
Verhaltensbiologin, Ethnologin
Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Joachim Bensel
Diplom-Biologe (Verhaltensbiologie)
Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Qualität der Ganztagsschule weiterentwickeln
Christoph Bülau
Box
24,00 €
Erscheint am 15.06.2026, jetzt vorbestellen
Hausaufgaben, Lern- und Übungszeiten kindorientiert gestalten. Mit Arbeitshilfen und Reflexionsfragen für Fachkräfte und Kinder
Lisa Flack, Andreas Wildgruber, Melanie Reiche u.a.
Kartonierte Ausgabe
20,00 €
Erscheint am 10.06.2025, jetzt vorbestellen
auch erhältich als Kartonierte Ausgabe, eBook (EPUB), eBook (PDF)
BaSiK Ü3. Das Kartenset
Renate Zimmer
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (PDF)
BaSiK U3. Das Kartenset
Gott und das Kind
Harald Ludwig
Gebundene Ausgabe
60,00 €
Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
Bettina Lamm
30,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Kompetent beobachten
Sabine Backes, Nikola Künkler
Broschur
18,00 €
auch erhältich als Sammelmappe
Kinder in Armut
Michael Klundt
Eltern beraten, begeistern, einbeziehen
Ulrike Wehinger
22,00 €
Handbuch Zusammenarbeit mit Eltern
Xenia Roth
eBook (EPUB)
23,99 €
Download sofort verfügbar
auch erhältich als Gebundene Ausgabe, eBook (PDF)
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.