Inklusion gemeinsam gestalten: Meine Rechte, deine Rechte Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt sind Grundrechte und gelten für jedes Kind. Es liegt in der Verantwortung jeder einzelnen Fachkraft, dies in die Praxis umzusetzen – frei von Diskriminierung, Rassismus und Adultismus. Von Henning Rosenkötter 9_2025, 55. Jahrgang, S. 28-29 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Download: Praktische Anregungen und weiterführende Literatur Kostenloser Zusatzdownload Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autor Henning Rosenkötter Kinder- und Jugendarzt, Familientherapeut und Fortbildner. Er war Ärztlicher Leiter des SPZ Ludwigsburg und Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg und EH Freiburg. Fachbegriffe Inklusion Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter Plus Ausgabe 4_2025 S. 38-41 Farbfehlsichtigkeit: Kontraste sind das A und O Von Heinrike Horster Plus Ausgabe 3_2025 S. 24-26 Mit den Händen sprechen Von Heike Baum
Henning Rosenkötter Kinder- und Jugendarzt, Familientherapeut und Fortbildner. Er war Ärztlicher Leiter des SPZ Ludwigsburg und Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg und EH Freiburg.
Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter