Feuerspuckendes Schwesterchen
Als Furzipups morgens aufwacht, rufen ihn Mama und Papa zu sich, um ihm seine frisch geschlüpfte Schwester zu präsentieren. Ach, und wie niedlich die Kleine doch ist! Die Eltern sind mächtig stolz auf den Nachwuchs. Selbst die Nachbarn können erst einmal nicht genug von dem Drachenbaby bekommen. Zu allem Überfluss kann Drachenschwesterchen Lulu im Gegensatz zu ihrem großen Bruder auch noch Feuer spucken. Klar, dass Furzipups sich so gar nicht freuen kann und dazu mächtig eifersüchtig wird. Furzipups und Lulu Lavazunge ist mittlerweile der sechste Band der beliebten Kinderbuchreihe: frech gereimt, drollig illustriert und mit einem Geräusche-Button ausgestattet.
Lüftner, K. (2025):
Furzipups und Lulu Lavazunge.
Münster: Coppenrath. € 18,−,
ISBN 978–3-649–64848–2,
ab 3 Jahre
Dschungelparadies für alle
Mitten im Wald haben Kinder eine Baumhausstadt gebaut. Und was für eine! Hier bleiben keine Wünsche offen.
Es kann nach Herzenslust gerutscht, geschaukelt und balanciert werden. Selbst mit dem Rollstuhl ist Dabeisein möglich. Auch vor Tieren braucht man sich nicht zu fürchten. Die Tiger lassen sich gern streicheln, Koalas klettern zwischen den Ästen und Seilen hin und her und der Panda genießt die Hängematte zusammen mit den Kindern. Niemand wird benachteiligt. Vor nichts braucht man sich zu fürchten. Das Wimmelbuch Unsere Baumhausstadt erzählt von einem Dschungelparadies der fantasievollen Art. Hier sind alle herzlich eingeladen, daran teilzuhaben.
Sterer, G. (2025):
Unsere Baumhausstadt.
Köln: Baumhaus. € 15,−,
ISBN 978–3-8339–1035–7,
ab 4 Jahre
Einblick in Gefühlslandschaften
„Ich bin nicht nur eines“, sagt das Kind und zeigt, was alles in seinem Herzen wohnt. Da ist die Neugierde, die Schüchternheit, die Freude und vieles mehr. Alle Eigenschaften werden mit Erlebnissen und Begebenheiten aus der Natur untermalt. Der Mut wird zum Beispiel mit einer Klippe verglichen, die überwunden wird, und die Lautstärke mit der Geräuschkulisse eines Regenwaldes. Die Aquarellbilder mit integrierten Gucklöchern sind unglaublich treffend und liebevoll gestaltet. Die Welt in mir ist ein Bilderbuch-Kleinod für Groß und Klein.
Evans, H. (2025):
Die Welt in mir.
Hamburg: Oetinger. 15,− €,
ISBN 978–3-7512–0735–5, ab 4 Jahre
Karten mischen und sich bewegen
Tippeln, also in kleinen Schritten gehen, gehört zum Bewegungsrepertoire von Kindern. Das Bewegungskartenspiel DIBBLA (schwäbisch für „tippeln“) zeigt noch weitere Bewegungsarten und Spiele. Mit den 40 Karten können Kinder drinnen oder draußen ihrem Bewegungsdrang nachgehen und die Bewegungen der Figuren auf den Karten nachmachen. Sie können sich beispielsweise wie ein Krokodil fortbewegen, im Vierfüßlergang ein Ziel erreichen oder über ein Hindernis steigen. Unsere 3- bis 6-jährigen Kinder haben das Kartenspiel während des Freispiels ausprobiert. Schon das Sortieren der Karten nach den Farben Grün, Blau und Gelb hat ihnen Spaß gemacht.
Die blauen Karten sind Bewegungskarten. Sie zeigen ein Kind, das balanciert, hüpft oder vorwärtsgeht. Unsere Kinder hatten besonders viel Spaß daran, die Bewegungen verschiedener Tiere nachzumachen. Die grünen Karten sind die Entspannungskarten. Darauf sind verschiedene Yogapositionen zu sehen. Einige Kinder taten sich zunächst schwer, die Figuren zu erkennen, andere hingegen erkannten sie sofort und konnten sie sogar benennen, zum Beispiel die Kobra. Die gelben Karten sind Spielartkarten, die verschiedene Spielvarianten zeigen, etwa eine Bewegung mit geschlossenen Augen durchzuführen. Sie müssen nicht unbedingt eingesetzt werden, können das Spiel aber bereichern. Die abgebildeten Symbole, darunter eine Sanduhr oder ein Auge, stehen für Aspekte wie Ausdauer oder Koordination. Mit diesen Karten wird der Fokus zusätzlich auf Zeit und Geschicklichkeit bei der Ausführung der Bewegungen gelenkt.
Das handliche Kartenspiel kann bei Ausflügen mitgenommen werden und passt in jede Tasche. Wir werden es zukünftig immer dabeihaben. Im Spieleregal hat es seinen festen Platz bekommen.
Vielfalt in Sport und Kultur/element-i Bildungsstiftung (2021):
DIBBLA. Das Bewegungskartenspiel.
Stuttgart: Vielfalt in Sport und Kultur e. V. € 11,90 zzgl. Versand.
Weitere Informationen und Bestellung:
www.vielfalt-sport-kultur.de/dibbla
Verlorenes Gedächtnis
Wenn jemand sich gut und lange erinnern kann, spricht man von einem Elefantengedächtnis. Was ist aber, wenn man sich an gar nichts mehr erinnern kann? So geht es dem alten Elefanten, auf den der Junge Arthur trifft. „Ich habe mein ganzes Leben vergessen“, erzählt dieser ihm. Da hilft nur eins: gemeinsam spielen! Schnell vergisst der Elefant, dass er traurig ist. Als ihn dann noch Arthurs Freund:innen mit bunter Kreide anmalen, haben sie zusammen viel Spaß. Arthur nimmt den Elefanten mit zu sich nach Hause und plötzlich erinnert sich der Elefant an seine eigene Familie: „Töröö!“
Das Bilderbuch Arthur und der Elefant ohne Erinnerung beeindruckt durch seine schönen Zeichnungen. Die spanische Illustratorin Maria Girón setzt den kleinen Arthur und den großen Elefanten in dezenten Farben in Szene, die beiden Figuren agieren sowohl in großformatigen als auch detailreichen Bildern miteinander. Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft betrifft Demenz etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland. Für Familien und Fachkräfte eignet sich diese Geschichte gut, um das Älterwerden zu thematisieren. Empfehlenswert für die Kita-Bibliothek und Gespräche rund ums Altern. (BB)
Girón, M. (2021):
Arthur und der Elefant ohne Erinnerung.
Hamburg: Jumbo. € 16,–,
ISBN 978-3-8337-4246-0, ab 3 Jahre