Ritter, Riesen, Rettung
In Diese miesen Riesen geht es um einen Ritter, der auf Abenteuer geht, um einen Riesen zu finden. Im Gepäck hat er das passende Buch „Wie du einen Riesen findest, bevor er dich findet“. Ein Muss für alle abenteuerhungrigen Reisenden. Gut, dass nicht nur der Ritter versucht, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Fachliteratur zu befolgen. Denn ohne das edle Fräulein wäre er verloren. Die pfiffige und tapfere Dame erkennt sofort, wo sich der Riese befindet und welche Gefahren von ihm ausgehen. So rettet sie den naiven und etwas einfältigen Ritter immer wieder aufs Neue. Die Bildbetrachter:innen erkennen schnell, welcher Teilausschnitt des Riesen zu erkennen ist. Am liebsten möchte man dem Ritter Warnungen zurufen und ihn auf die jeweilige Bedrohung hinweisen. So entsteht Nervenkitzel pur, gepaart mit einem skurrilen Humor und ein bisschen Mitleid mit dem edlen Fräulein.
Lloyd, S. (2025):
Diese miesen Riesen.
Hamburg: Schneiderbuch. € 15,–,
ISBN 978–3-505–15251–1, ab 4 Jahre
Verflixt und verschwunden
Das Fernrohr, das sich Mumin über den Sommer borgt, bereitet ihm und seinen Freunden große Freude. Sie beobachten Schiffe, finden leckere Beeren im Wald und werden vor einem wütenden Ameisenlöwen gewarnt. Doch irgendwann ist das Fernrohr verschwunden. Dabei ist es nur ausgeliehen und Mumin hat versprochen, gut darauf achtzugeben.
Mumin und das Lieblingsdings ist eine Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Vorurteile und darüber, wie sich auch verzwickte Situationen für alle Beteiligten positiv lösen lassen.
Jannsson, T. (2025):
Mumin und das Lieblingsdings.
Berlin: Annette Betz. € 12,–,
ISBN 978–3-219–12068–4, ab 3 Jahre
Stille Post
Bär und Maus haben beide einen schlechten Tag. So kommt eines zum anderen, sie geraten aneinander und schreien sich an. Wutschnaubend läuft Bär davon und lässt Maus fassungslos und enttäuscht zurück. Gern würde sie ihm noch ihre Meinung sagen. Aber natürlich will Maus ihrem Freund jetzt nicht nachlaufen. Stattdessen übergibt sie ihre Botschaft mündlich an Biber und der an Hase …
Ob die Nachricht wohl ankommt?
Wer schon einmal Stille Post gespielt hat, weiß, dass es schnell zu spannenden Wortschöpfungen kommen kann.
Tuschka, A. (2025):
Stille Post.
Merenschwand: Bohem Press. € 20,–,
ISBN 978–3-95939–235–8, ab 3 Jahre
Gedankenspiele
Das Kartenset Herausfordernde Kita-Situationen meistern aus der Redaktion kindergarten heute enthält 38 Praxisbeispiele, die heikle Momente im Kita-Alltag beschreiben. Mit Kindern, mit Eltern oder im Team. Allen gemeinsam ist, dass die handelnden Personen vor einem pädagogischen Dilemma stehen, bei dem es kein Richtig oder Falsch zu geben scheint. Auf jeder Karte regt eine situationsbezogene Methode dazu an, über mögliche Reaktionen nachzudenken und kreative Lösungen zu finden. Das Motto ist: Reflektieren. Lernen. Wachsen.
Aus den sieben Kategorien haben wir „Kinderrechte & Partizipation“ ausgewählt. Es geht zum Beispiel um Louis und Serafina, die ihr Spiel für den Morgenkreis aufgeben sollen. Auf der Rückseite der Karte wird eine Gedankenreise vorgeschlagen. Wie ist es für uns Erwachsene, aus einer konzentrierten Tätigkeit gerissen zu werden? Wir diskutierten die Regeln für den Morgenkreis und dass wir entspannter damit umgehen und die Kinder auch mal weiterspielen lassen können. Eine Karte aus der Kategorie „Konflikte unter Kindern“ beschreibt eine Spielsituation. An einem Tag darf der 4-jährige Collin mit den Mädchen spielen, am nächsten Tag wird er abgewiesen. Wir versetzen uns in die Lage der beteiligten Kinder und Fachkräfte. Im Team gab es unterschiedliche Meinungen, ob und wie die Fachkräfte in der geschilderten Szene reagieren sollten, und es entstand ein lebhafter Austausch. Auch bei anderen Themen wie „Zusammenarbeit mit Eltern“ oder „Regeln und Grenzen“ kann das pädagogische Handeln anhand der szenisch beschriebenen Alltagssituationen überprüft und neue Perspektiven gewonnen werden.
Fazit: Das Kartenset ist ein wertvolles und unterhaltsames Werkzeug, das sowohl die berufliche Entwicklung der Fachkräfte als auch die Teamdynamik stärkt. Das Reflektieren von pädagogischen Situationen mithilfe der Karten wird ein fester Bestandteil unserer Teambesprechung werden.
Redaktion kindergarten heute:
Reflektieren. Lernen. Wachsen.
Herausfordernde Kita-Situationen meistern. 40 Karten.
Freiburg: Herder. € 15,–, ISBN 978–3-451–00999–0
Natürliches Co-Working
Farbenfroh illustriert begibt man sich mit Freunde in der Natur auf eine Reise rund um die Welt, in der einem große und kleine Tiere, unscheinbare Pflanzen und beachtliche Bäume begegnen. In ihrer Besonderheit sind sie alle Teil eines faszinierenden Ökosystems: sei es der Schwertschnabelkolibri in Südamerika, der Flachlandgorilla in Zentralafrika oder der Honigbeutler in Australien. Sie alle tragen dazu bei, dass die Natur im Gleichgewicht bleibt.
Dieses detailreiche Bilderbuch lädt Kinder zu einer Entdeckungstour an Land, durch die Wüste, den Dschungel oder die Tiefen des Ozeans ein. Hier lernen sie die Vielfalt der Natur kennen und schätzen. Hier erfahren sie, weshalb Vögel auf den Rücken der Elefanten, Giraffen oder Zebras sitzen oder kleine Fische sich in das Maul eines Haifischs wagen. So befreien Vögel die großen Tiere von Parasiten. Fische fressen die Essensreste im Maul der Haifische und putzen somit ihre Zähne. Ein wunderschön illustriertes Kindersachbuch über die Artenvielfalt, das gleichsam Kinder und Erwachsene zum Entdecken, Staunen und Lernen anregt.
Ruiz, M. (2025):
Freunde in der Natur. Entdecke das erstaunliche Ökosystem der Erde.
Berlin: Laurence King. € 18,–,
ISBN 978–3-96244–445–7, ab 6 Jahre (oder früher)