Die wichtigsten Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Gleichzeitig Ernüchterung und Ermutigung Erstmals beteiligten sich Katholikinnen und Katholiken bei der regelmäßig durchgeführten Kirchenmitgliedschaftsstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dabei ist ein ambivalentes Bild herausgekommen. Von Tobias Kläden © Unsplash Online exklusiv, 14.11.2023 Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren, ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Studium der Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie der Psychologie in Bonn. Promotion 2004 in Münster. Von 1999 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Pastoraltheologie der Universität Bonn, dann bis 2009 am Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik der Universität Münster. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU. Auch interessant Gratis Heft 7/2023 S. 40 Entschädigungsleistungen für Betroffene von sexuellem Missbrauch: Wegweisendes Urteil vor dem Landgericht Köln Von Stefan Orth Gratis Heft 7/2023 S. 44 Generalversammlung der Weltunion katholischer Frauen: Diversität, Reziprozität und Gleichheit Von Hilde Naurath Plus Heft 7/2023 S. 41-44 Südkorea ist ein Land der religiösen Neuaufbrüche: Vom Drachenkult zu den Mega Churches Von Ulrich Dehn
Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren, ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Studium der Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie der Psychologie in Bonn. Promotion 2004 in Münster. Von 1999 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Pastoraltheologie der Universität Bonn, dann bis 2009 am Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik der Universität Münster. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU.
Gratis Heft 7/2023 S. 40 Entschädigungsleistungen für Betroffene von sexuellem Missbrauch: Wegweisendes Urteil vor dem Landgericht Köln Von Stefan Orth
Gratis Heft 7/2023 S. 44 Generalversammlung der Weltunion katholischer Frauen: Diversität, Reziprozität und Gleichheit Von Hilde Naurath
Plus Heft 7/2023 S. 41-44 Südkorea ist ein Land der religiösen Neuaufbrüche: Vom Drachenkult zu den Mega Churches Von Ulrich Dehn