Wildbienen wecken Begeisterung von GrundschulkindernSchulgartenprojekt als Wettbewerbsgewinner

Die Gemeinschaftsgrundschule Eschen belegte den ersten Platz in der Kategorie „Schul- und Jugendclubgärten“ beim diesjährigen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs der Stiftung für Mensch und Umwelt.

Mehrere Kinder stehen in einem Garten.
© Grundschule Eschen

An der Gemeinschaftsgrundschule Eschen in Plettenberg (Nordrhein-Westfalen) ist die Schulgarten-AG ein Hit: Stolze 80 Kinder gärtnern mit! Das ist mehr als die Hälfte der Gesamtschülerzahl. Was treibt sie an? Die Kinder hatten sich vorgenommen, für Wildbienen aktiv zu sein, damit diese mehr Nahrung und Lebensraum finden. Ihr Ergebnis kann sich sehen lassen: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin gestalteten die Bienenfreunde insgesamt 200 Quadratmeter insektenfreundlich. So legten sie unter anderem eine Kräuterspirale an und bepflanzten diese mit insektenfreundlichen Pflanzen. Auch ein altes Wagenrad wurde kurzerhand in ein Blumenbeet umgewandelt. Zwischen den Speichen können sich Bienen, Schmetterlinge & Co. an Glockenblumen und Echtem Salbei erfreuen. Und dann sind da noch 25 Quadratmeter Wildblumenwiese! Obst und Gemüse darf in einem richtigen Schulgarten natürlich auch nicht fehlen. Zum Naschen pflanzten sie Wald-Erdbeere, Brombeere, Salat, Gemüsekohl, Zucchini, Radieschen und mehr. Insgesamt sind im Schulgarten stolze 105 heimische Pflanzenarten zu finden.

Für die Bewässerung setzt die Schulgarten-AG auf Regenwasser. Damit zeigt sie vorbildlich, wie nachhaltige Wassernutzung gelingen kann. Darüber hinaus sorgten die Schüler:innen auch für attraktive Nistquartiere. Sie gestalteten ein Sandarium und schufen daneben eine Lehmwand – beides bietet unterirdisch nistenden Wildbienenarten Lebensraum. Die oberirdisch nistenden Arten finden im großen Insektenhotel Unterschlupf. Und das Gartenhäuschen? Auch das erhielt einen passenden Look. Die Kinder bemalten eine Seitenwand mit einer farbenfrohen Blumenwiese und hinterließen ihre Handabdrücke als individuelle Blütenköpfe. Was für eine kreative Idee! Über der gemalten Wiese thront das Keyvisual des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs. Die Kinder präsentierten ihr Schulgarten-Projekt nämlich bei diesem Wettbewerb. Für ihr großes Engagement erhielten sie in den vergangenen beiden Jahren einen Preis von der Stiftung für Mensch und Umwelt. In diesem Jahr erreichten sie den ersten Platz in der Kategorie „Schul- und Jugendclubgärten“.

Deutschland summt hat unseren Kindern Flügel gegeben und eine Aufgabe, mit der sie wachsen“, heißt es in ihrem Wettbewerbsbeitrag. Und diese Aufgabe nahmen die Kinder bisher sehr ernst: Sie gestalteten nicht nur ihren Schulgarten insektenfreundlich, sondern trugen ihre Begeisterung auch in die Öffentlichkeit. Ob Radiointerview, Beiträge in „Mein kleiner schöner Garten“ oder die Teilnahme am Stadtteilfest: Die Kinder nutzten verschiedenste Gelegenheiten, um auf die große Bedeutung von Wildbienen aufmerksam zu machen.

Dieses Schulgartenprojekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass es gelingt, den Funken der Begeisterung überspringen zu lassen. Erst von den Wettbewerbsveranstaltern auf die Schulgarten-AG, dann von der AG auf ihr Umfeld: „Unsere Kids durften ihre Wildblumensamen auf ihrem Schulweg verteilen, um ein Zeichen zu setzen und einen bunten Weg zu unserer Schule zu markieren“, ist in ihrem Beitrag zu lesen. Auch Landrat Marco Voge (Märkischer Kreis) würdigte die Kinder und ihre Lehrerin für ihr vorbildliches Engagement.

Wollen auch Sie eine Fläche für Bienen in Ihrer Schule oder Kita gestalten? Dann lassen Sie sich von den Schulgarten-Kids der Gemeinschaftsgrundschule Eschen inspirieren! Den Beitrag finden Sie unter: https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de/eintrag/2025-bee-friendly-04027892/
Weitere Details zum Wettbewerb: https://www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Ann-Kathrin Scheuerle
Stiftung für Mensch und Umwelt

Logo Deutschland summt! Pflanzenwettbewerb.
© Stiftung für Mensch und Umwelt

 

Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen