Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber und LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer haben nordbayerische Kindertageseinrichtungen für ihr Engagement zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen einer Fachtagung in Nürnberg geehrt.
„Seit 15 Jahren begleiten wir Kitas dabei, Nachhaltigkeit im Alltag lebendig werden zu lassen. Jedes Jahr berührt mich aufs Neue, mit welchem Herzblut und welcher Kreativität die Einrichtungen ihre Projekte umsetzen“, sagt die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig. „Dass ÖkoKids über all diese Jahre so gewachsen ist, zeigt eindrucksvoll, wie sehr das Thema Nachhaltigkeit inzwischen in unseren Kitas und in unserer Gesellschaft verwurzelt ist.“ In diesem Jahr erhalten 245 Kindertageseinrichtungen den begehrten Titel. Bei einer weiteren Veranstaltung am 4. Dezember werden der LBV und das Bayerische Umweltministerium die südbayerischen Einrichtungen in München auszeichnen.
Seit dem Start des LBV-Projekts ÖkoKids im Jahr 2010 setzen sich immer mehr bayerische Krippen, Kindergärten, Großtagespflegen und Horte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. „Die vielfältigen Projekte im Rahmen von ÖkoKids zeigen, wie praxisnah und kreativ Bildung für nachhaltige Entwicklung schon mit den Kleinsten unserer Gesellschaft gestaltet werden kann. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden so in der Kita aktiv gelebt. Dadurch lernen die Kinder, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Umwelt und zukünftige Generationen hat“, so Carmen Günnewig. Eine Jury aus Vertreterinnen des Umweltministeriums, des Sozialministeriums und des LBV bewertete die Projektdokumentationen der teilnehmenden Kitas.
Im vergangenen Kita-Jahr haben die Einrichtungen zusammen mit den Kindern zahlreiche Aktionen rund um die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt. Besonders beliebt waren Projektthemen rund um Müll sowie Ernährung und den eigenen Anbau von Lebensmitteln. ÖkoKids endet nämlich nicht an der Tür der Kita. Nachhaltiges Handeln soll sich innerhalb des gesamten Teams der Kindertagesstätte verankern und auch bis in die Familien wirken. „Hinter allen Projekten stehen engagierte Mitarbeitende, die die Kinder stark einbeziehen und deren Haltung zeigt, dass ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt“, betont Günnewig. Die erneut hohe Anzahl der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen beweist auch in diesem Jahr, dass der Nachhaltigkeitsgedanke von großer Bedeutung für die frühe Bildung ist.
ÖkoKids erneut mit UNESCO-Auszeichnung prämiert
Die ÖkoKids zeichnen nicht nur aus, sondern werden auch selbst geehrt. Von der Deutschen UNESCO Kommission erhielten sie zum zweiten Mal den Titel „Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Laut der UNESCO Kommission leistet das Engagement der ÖkoKids einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Nähere Informationen zu „ÖkoKids“ und eine Liste der ausgezeichneten Kindertageseinrichtungen 2025 sind zu finden unter www.lbv.de/oekokids.
Umweltbildung im LBV
Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucherinnen und Besucher begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“ online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen „ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ bzw. „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel „Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern“ und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.
LBV-Pressestelle