Wie gelingt ein Erinnern, das offen und heilsam ist für alle?Erinnerung an die Shoah als Proprium einer christlichen Erinnerungskultur

Aus kontextuell-theologischer Perspektive betrachtet ist der nationalsozialistische Genozid nicht in seiner Brutalität einzigartig, seine Singularität bezieht sich auf seine Kontextualisierung in einer modernen und christlich kultivierten Gesellschaft. Auschwitz als Kontingenzschock fordert seitdem eine situations- und subjektbezogene christliche Theologie. Die Erinnerung an Auschwitz bekommt für das Christentum somit eine identitätsstabilisierende Funktion und für die Kirche eine wegweisende in der erinnerungspolitischen Neujustierung im globalen Zeitalter.

Fazit

Wie kann der Holocaust fast 80 Jahre nach der Shoah erinnert, transformiert und historisiert werden, ohne dass er instrumentalisiert wird, um im Kontext geopolitischer Konflikte eigene politische Interessen zu rechtfertigen? Ebenso wie im nationalen Rahmen lässt sich auch mit Blick auf die Globalisierung des Holocausts eine Deutungsmacht feststellen, die die Erinnerung an den Holocaust als Legitimierung weltgesellschaftlicher Interventionspolitiken missbraucht. Mit dem Tod der Zeitzeugen wird die Frage nach dem Zeugen der Zeugen immer virulenter. Es ist die Aufgabe der Christen, die Erinnerung an die Shoah als Proprium einer christlichen Erinnerungskultur zu etablieren und aus ihr eine Ethik zu generieren, die sich auf alle Menschen bezieht.

Anzeige: Jana Highholder - Overflow. 137 Fragen für ein Leben in Fülle – Journal

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 €
danach 73,70 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D)

3 Hefte digital 0,00 €
danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden